Wohnbau-Projekt in Mittenwald: Zauneidechse gefährdet Zeitplan

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Mittenwald

KommentareDrucken

Besonderes Reptil: Die Zauneidechse genießt in Deutschland einen besonderen Schutz. © mzv/archiv

Die Marktgemeinde Mittenwald hat ein tierisches Problem. Genauer gesagt, ist es die Zauneidechse, die bei einem Wohnbau-Projekt des Bundes aufgetreten ist.

Mittenwald – Das Wohnbau-Projekt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) auf dem nördlichen Gelände der ehemaligen Standortverwaltung (StoV) könnte sich verzögern. Grund dafür ist die Zauneidechse, die die Untere Naturschutzbehörde (UNB) auf dem fraglichen 10 700-Quadratmeter-Areal vermutet. Dieses Reptil genießt in Deutschland einen besonderen Schutz.

Unabhängig davon beschloss der Mittenwalder Gemeinderat am Dienstag einhellig die Satzung des zugrunde liegenden Bebauungsplans Nummer 51 im sogenannten beschleunigten Verfahren. „Das ist ein wichtiger Meilenstein zum Baurecht hin“, betonte Bürgermeister Enrico Corongiu (SPD). Gleichwohl muss parallel dazu der Schutz der Zauneidechse gewährleistet werden. Deshalb ist auf jeden Fall vor Baubeginn eine ergänzende Kartierung dieses Lebewesens an mindestens zwei Terminen (Juli und September) zu veranlassen, zu dokumentieren und der UNB vorzulegen. Sollten dabei tatsächlich Zauneidechsen nachgewiesen werden, „sind geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, um das Tötungs- und Schädigungsverbot sicherzustellen“, teilte Marktbaumeister Ralf Bues in der Ratssitzung mit.

Was bedeutet das konkret? Das Tier, sofern vorhanden, muss entweder verbrämt oder umgesiedelt werden, bevor die ersten Bagger anrollen. Der Rathauschef findet diesen möglichen weiteren Zeitverzug zwar nicht toll, verweist aber auf geltendes Bundesrecht. „Doch einfacher macht es die Sache nicht“, bedauert Corongiu. Fledermäuse, die Experten dort ebenfalls vermuteten, sind nicht entdeckt worden.

Trotzdem könnte sich die Realisierung von 54 bezahlbaren Wohnungen – maximal zehn Euro pro Quadratmeter – auf sechs Gebäuden verteilt noch ein wenig hinziehen.  

Auch interessant

Kommentare