Bei hohen Temperaturen: Diese Lebensmittel sollten Sie im Sommer vermeiden

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Sobald die Temperaturen im Sommer stark ansteigen, sollten Sie folgende Lebensmittel vermeiden, um Ihren Körper nicht noch zusätzlich zu belasten. Was Sie stattdessen essen können.

Im Sommer stellen viele Menschen ihre Ernährung auf vorwiegend leichte Kost um. Im Rahmen dessen wird viel frisches Obst und Gemüse, sowie eine bunte Vielfalt an diversen Salatvariationen aufgetischt. Dabei wird der Energieumsatz bei höheren Außentemperaturen leicht gesteigert und der Energiebedarf nimmt zu. Wer in den Sommermonaten grundsätzlich aktiver ist und sich mehr bewegt, verbraucht zusätzlich mehr Energie. Doch was sollten Sie im Sommer essen und was lieber nicht?

Fettreiche Lebensmittel sind an heißen Sommertagen zu vermeiden

Bei besonders hohen Temperaturen, empfiehlt es sich, auf üppige Mahlzeiten zu verzichten. Stattdessen tut sich der Körper leichter, kleinere Portionen zu verdauen. Um dennoch genug zu Kalorien zu sich zu nehmen, sollten Sie häufiger am Tag essen. Im Rahmen dessen sind schwere und fettreiche Speisen – wie Grillfleisch und fettige Rostbratwürstchen – besonders abends zu vermeiden. Denn je schwerer verdaulich eine Mahlzeit ist, desto mehr Energie müssen Magen und Darm aufwenden und es entsteht mehr Hitze im Körper. Das kann Sie nach einem fettigen Abendessen an heißen Sommertagen möglicherweise um einen erholsamen Schlaf bringen.

Grillgut
Schwere und fettige Speisen sollten an besonders heißen Sommertagen vermieden werden. (Symbolbild) © Westend61/Imago

Zudem sollten Sie bei hohen Temperaturen möglichst weder heiße noch eiskalte – sondern vielmehr lauwarme Mahlzeiten zu sich nehmen. Schließlich muss der Körper alles, was wir zu uns nehmen, auf Körpertemperatur bringen, was wiederum eine gewisse Anstrengung mit sich bringt. Das gilt ebenso für heiße und eisgekühlte Getränke. Eine dampfende Tasse Kaffee oder Tee heizt den Körper zusätzlich auf und sollte lieber im abgekühlten, zimmerwarmen Zustand genossen werden.

Gesunde Ernährung bei hohen Temperaturen

Leicht verdauliche Speisen – wie frisches Obst, Gemüse, Salate, mageres Fleisch und Fisch – sind bei der Sommerhitze bestens geeignet, da sie den Körper nicht zusätzlich belasten. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren täglichen Eiweißbedarf von mindestens ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht decken, damit Muskeln und Knochen nicht leiden. Auch auf Elektrolyte wie Kalium und Magnesium sollte im Sommer verstärkt geachtet werden, da ein durch starkes Schwitzen verursachter Kalium-Mangel laut NDR unter anderem zu Konzentrationsstörungen und Müdigkeit, aber auch zu Herzrhythmusstörungen führen kann.

Im Rahmen dessen empfiehlt sich Wassermelone, Gurke, Tomaten, Beeren, grünes Blattgemüse, Fenchel und Brokkoli. Beim vermehrten Schwitzen im Somme verliert der Körper viel Salz. Das führt dazu, dass die Zellen keine Möglichkeit haben, Wasser zu binden und so Flüssigkeit zu speichern. Kopfschmerzen, Schwindelanfälle, Übelkeit und Kreislaufversagen können die Folgen sein.

In der Sommerhitze: Flüssigkeitshaushalt stabilisieren

Um den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen auszugleichen und den Körper von innen zu kühlen, sollten Sie bei hohen Temperaturen darauf achten, genug zu trinken. So sollten die meisten Menschen, laut NDR mindestens eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit – wie Wasser, ungesüßte Tees, verdünnte Fruchtschorlen – am Tag trinken. Getränke mit Alkohol oder viel Zucker sollten eher gemieden werden, da sie dehydrierend wirken können.

Gleichzeitig führen Sie Ihrem Körper durch wasserreiche Lebensmittel – wie Salatgurke, Wassermelone, Rispentomaten, Zucchini, Spargel und diverse Zitrusfrüchte – zusätzlich Flüssigkeit zu.

Auch interessant

Kommentare