Börse am Morgen - Dax kollabiert, deutsche Aktien brechen um 3,5 Prozent ein

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Bitcoin-Kurse massiv unter Druck, Wert fällt zweistellig

Der deutsche Leitindex Dax setzt seine Talfahrt fort. Am Montagmorgen brechen die Kurse um 3,5 Prozent ein. Der Dax verliert rund 620 Punkte.

  • Im Video oben: Bitcoin-Kurse massiv unter Druck, Wert fällt zweistellig

Der Dax eröffnet den Handel am Montag bei 17.100 Punkten. Das sind 620 Zähler weniger als beim Börsenschluss am Freitagabend. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor ebenfalls gut drei Prozent auf 23.684 Zähler.

 

Die Anleger sind in Sorge, weil die jüngsten Daten aus den USA eine Rezession der größten Volkswirtschaft der Welt befürchten lassen.

Schwächste Werte am Morgen sind Siemens Energy und Rheinmetall mit Verlusten bis zu acht Prozent. Auch Zalando stürzt massiv ab. Zu den stärksten Werten gehöre die Deutsche Telekom, die lediglich um 1,3 Prozent fiel.

Japanische Aktien massiv unter Druck

Auch an den asiatischen Börsen setzte sich der Ausverkauf zu Beginn der neuen Woche fort. Die Sorgen um eine harte Landung der Konjunktur in den USA verschreckte auch am Montag die Investoren. Zudem litten Technologiewerte unter einem Bericht, dem zufolge der Chip-Produzent Nvidia den Start neuer KI-Chips wegen sogenannter Designmängel verschiebt. Nvidia war zuletzt als großer Profiteur von Künstlicher Intelligenz das Zugpferd der allgemeinen Börsen-Rally.

 

Vor allem in Japan nahmen Anleger weitere Kursgewinne mit. Der Leitindex Nikkei 225 brach am Ende um 12,4 Prozent ein auf 31.458 Zähler. Das war der tiefste Stand seit November 2023. Zwischenzeitlich wurde der Handel wegen der starken Kursausschläge unterbrochen.

 

Nach einer monatelangen Kurs-Rally in Japan hatte der Nikkei 225 Mitte Juli bei gut 42.400 Punkten eine Höchstmarke erreicht. Dann aber erlebte die Landeswährung Yen binnen kurzer Zeit einen starken Anstieg, was die Aktienkurse der exportabhängigen japanischen Unternehmen stark belastete. Zum Dollar etwa fiel der Yen am Montag auf den niedrigsten Stand seit Jahresanfang.

Bitcoin-Kurs verliert zweistellig

Auch die Kryptowährungen verzeichneten stark nachgebende Kurse. Der Bitcoin notierte gegen 9.30 Uhr bei 52.626 Dollar. Damit verlor er laut Bitcoin-Echo binnen 24 Stunden gut 13 Prozent.

Panik mit Blick auf US-Konjunktur - Kommt eine Rezession?

Die Devisenexperten der Commerzbank sprachen von einer „Panik am Markt im Hinblick auf die US-Konjunktur". Die globalen Anleger seien risikoscheu und verkauften Aktien. Mit Blick auf die USA stelle sich die Frage, ob angesichts zuletzt schwacher Konjunkturdaten und eines “beispiellosen Zinserhöhungszyklus“ eine Rezession vermieden werden kann.

Besser als die japanischen Indizes hielten sich die chinesischen Börsen. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong fiel zuletzt um 2,7 Prozent auf 16.494 Punkte. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen hielt sich mit minus ein Prozent auf 3351 Punkte noch etwas besser. Beide Indizes hatten allerdings in den vergangenen Wochen bereits deutlich verloren.

Auch die australische Börse vermochte sich den schwachen Vorgaben nicht zu entziehen. Der S&P/ASX 200 rutschte um 3,7 Prozent auf 7649 Punkte ab.

mbe/mit dpa