Wahlergebnisse von Interesse - Bundestagswahl 2025: TV-Sender verzeichnen Rekordquoten bei Wahlabend
Ein außergewöhnlicher Wahlsonntag bescherte den öffentlich-rechtlichen Sendern Rekordeinschaltquoten. Die Sondersendungen "Bundestagswahl 2025" starteten im Ersten um 17:10 Uhr sowie im ZDF um 17:00 Uhr. Das Moderationsduo Markus Preis (47) und Jessy Wellmer (45) erreichte im Ersten nach Angaben der AGF Videoforschung beeindruckende 6,6 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 28,1 Prozent entspricht.
Die parallel laufende ZDF-Sendung mit Shakuntala Banerjee (52) und Stefan Leifert verbuchte ebenfalls beachtliche 3,0 Millionen Zuschauer, gleichbedeutend mit 14,7 Prozent Marktanteil. Die Konkurrenz von RTL, ProSieben und Sat.1 blieb trotz eigener Wahlsondersendungen deutlich hinter diesen Werten zurück.
Einen historischen Höhepunkt markierte die "Tagesschau" im Ersten: Mit 10,8 Millionen Zuschauern zur 20-Uhr-Ausgabe wurde ein Marktanteil von 35,6 Prozent erzielt. Besonders bemerkenswert: In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schalteten 3,2 Millionen Menschen ein, was einem Marktanteil von über 40 Prozent entspricht.
Spitzenpolitiker sorgen für Top-Einschaltquoten
Nach der Phase der ersten Hochrechnungen folgte um 20:15 Uhr die mit Spannung erwartete "Berliner Runde". Die von ARD-Chefredakteur Oliver Köhr (49) und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten (60) moderierte Diskussion der Spitzenkandidaten wurde simultan übertragen. Das Erste verzeichnete dabei 7,6 Millionen Zuschauer, das ZDF weitere 4,0 Millionen. Gemeinsam erreichten die Sender damit 11,7 Millionen Menschen - ein Marktanteil von nahezu 40 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen schauten insgesamt 3,7 Millionen zu, was einen Marktanteil von fast 50 Prozent bedeutete.
Die ARD vermeldete für den Zeitraum von 17:10 bis 20:00 Uhr durchschnittlich 6,6 Millionen Zuschauer. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 entspricht dies einer Steigerung um 1,6 Millionen Zuschauer.
Privatsender bleiben auf der Strecke
Die nachfolgenden Formate verzeichneten ebenfalls herausragende Quoten: Das "Tagesthemen Extra" und die anschließende Sendung "Caren Miosga" im Ersten sowie das "heute journal" im ZDF ab 21:45 Uhr erzielten Topwerte. Das "Tagesthemen"-Spezial erreichte 6,3 Millionen Zuschauer, während sowohl Miosga als auch das "heute journal" jeweils 4,1 Millionen Menschen verfolgten.
Die Privatsender konnten mit ihrem Alternativprogramm nicht mithalten: RTL setzte auf das Dschungelcamp-Nachspiel, ProSieben strahlte das Queen-Biopic "Bohemian Rhapsody" aus, und Sat.1 zeigte "Jack Reacher: Kein Weg zurück". Ihre Quoten blieben im Vergleich zur Wahlberichterstattung deutlich zurück.
Von (spot)