Wundermittel aus dem Badezimmer: Fünf überraschende Anwendungen für Zahnpasta im Haushalt
Zahnpasta ist ein vielfältiges und effizientes Putzmittel. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Alltagsgegenstand glänzende Ergebnisse zu Hause erzielen.
Kassel – Heutzutage sind die Regale der Drogeriemärkte mit einer Vielzahl von Reinigungsprodukten gefüllt. Es scheint, als gäbe es für jede Ecke des Hauses ein spezielles, manchmal teures Produkt zum Polieren, Fleckenentfernen oder Reinigen. Dabei lässt sich die Lösung für einige Haushaltsarbeiten bereits im eigenen Zuhause finden und ist oft weitaus günstiger: Zahnpasta.
Zahnpasta als kluger Helfer im Haushalt: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Putzen
Zahnpasta ist nicht nur für die Zahnreinigung und Mundhygiene geeignet, sie kann auch als effektives Reinigungsmittel dienen. Das liegt an den kleinen Schleifpartikeln in der Paste, die sowohl Zähne als auch Haushaltsgegenstände zum Glänzen bringen können.
Die einzige Bedingung für die Verwendung von Zahnpasta als Reinigungsmittel ist ihre Farbe. Weiße Zahnpasta ist am besten geeignet, um unerwünschte Verfärbungen, insbesondere bei der Verwendung mit Textilien, zu vermeiden.
1. Besteck und Schmuck aus echtem Silber: Zahnpasta als Poliermittel
Wenn Sie zu Hause echtes Silberbesteck, Servierplatten oder Kerzenständer haben, die ihren Glanz verloren haben oder angelaufen sind, können Sie problemlos Zahnpasta verwenden. Oft reicht schon eine kleine Menge aus. Tragen Sie diese auf Messer, Gabeln und Löffel auf, lassen Sie sie kurz einwirken. Danach gründlich mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Ihr Besteck sollte nun wieder glänzen!

Dieser Prozess funktioniert auch mit echtem Silberschmuck. Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Perlen oder Details aus anderen Materialien am Schmuck befinden. Diese könnten durch die Zahnpasta zerkratzt werden und benötigen möglicherweise eine professionelle Reinigung.
Meine news
Angelaufenes Besteck oder verfärbter Schmuck sehen grundsätzlich zwar unschön aus, sind aber harmlos. Laut Öko-Test ist die Farbveränderung lediglich darauf zurückzuführen, dass das Edelmetall Silber „mit Sauerstoff und in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff zu Silbersulfid“ oxidiert. Dies habe keine Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern nur auf das Aussehen.
2. Bügeleisen ist verklebt oder dreckig? Zahnpasta kann Abhilfe verschaffen
Ähnlich wie bei Silberbesteck kann Zahnpasta auch bei Bügeleisen verwendet werden. Tragen Sie auch hier eine dünne Schicht Zahnpasta auf und lassen Sie sie einwirken. Reiben Sie vorsichtig über hartnäckige Flecken. Anstatt das Bügeleisen danach mit Wasser abzuspülen, sollte es nur feucht abgewischt werden.
3. Zahnpasta und Textilien: Fleckenentferner für Kleidung und Poliermittel für Schuhe
Der wohl bekannteste Trick mit Zahnpasta ist die Reinigung von schmutzigen weißen Sneakern und Kleidung. Während Sie die Schnürsenkel normal waschen können, eignet sich für den Rest eine Schicht Zahnpasta. Diese auch hier mit einem Tuch oder einer alten Zahnbürste zum Beispiel auf weiße Lederschuhe auftragen, um unerwünschten Schmutz zu entfernen und das Weiß wieder zum Strahlen zu bringen.
Zahnpasta hat auch einen ähnlichen Effekt auf helle bis weiße Kleidung. Wenn Sie einen unerwünschten Grasfleck auf Ihrem Shirt haben, können Sie diesen vor dem Waschen mit Zahnpasta einweichen. Laut Ökotest ist es wichtig, in diesem Fall spezielle Zahnpasta mit Menthol zu verwenden, denn vor allem Menthol könne kann die Farbstoffe der Grasflecken entfernen oder abschwächen. Je nach Fleckenart kann möglicherweise auch normale weiße Zahnpasta ausreichen.
4. Von Kindern vollgekritzelte Wand oder unschöne Löcher ungeschehen machen
Kinderzeichnungen an der Wand können beim Putzen eine echte Herausforderung sein. Wenn die Kunstwerke mit Bleistift oder Buntstiften erstellt wurden, kann Zahnpasta unter Umständen helfen. Tragen Sie diese auf die betroffene Stelle an der Wand auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie sie feucht ab. Nun sollte sich die Farbe lösen, ohne die Wand zu beschädigen.
Zahnpasta kann in Maßen auch Spachtelmasse ersetzen. Wenn Sie ein kleines Loch in der Wand ausbessern möchten, können Sie dieses mit weißer Zahnpasta füllen. Nachdem die Paste getrocknet ist, kann darüber geweißelt werden.
5. Spieglein, Spieglein: Mit Zahnpasta unerwünschte Kratzer an Spiegeln entfernen
Zahnpasta kann auch dazu beitragen, ärgerliche Kratzer in Spiegeln zu entfernen. Ob im Schlaf- oder Badezimmer, tragen Sie die Zahnpasta auf den Spiegel auf und reiben Sie speziell über die betroffenen Stellen, um die Kratzer vorsichtig herauszupolieren. Spülen Sie anschließend den gesamten Spiegel mit Wasser ab und trocknen Sie ihn mit einem Tuch, um unschöne Spuren zu vermeiden.
Regelmäßiges Zähneputzen ist wichtig und essenziell für unsere Gesundheit und Mundhygiene. Doch es gibt Situationen, in denen die Mundpflege besser zu unterlassen ist.