Mehr vom Urlaub: Wie Sie die Brückentage 2025 clever nutzen
Wer mit seinen Urlaubstagen möglichst viel freie Zeit gewinnen möchte, kann im kommenden Jahr dafür etliche Brückentage nutzen.
Kaum ist der Sommerurlaub vorbei, denken viele schon an die Urlaubsplanung für das kommende Jahr. Denn klar muss man sich zum Beispiel mit den Kollegen im Job abstimmen, wer zu welchen Ferienzeiten freinimmt. Viele Beschäftigte legen dabei gerne ein paar Urlaubstage um Brückentage herum – um ihren Urlaub quasi auf einfache Art und Weise ein wenig zu verlängern. Das Portal travelcircus.de hat in einem Beitrag jetzt erklärt, wie man die Brückentage 2025 optimal nutzen kann. Hier einige Beispiele:
1. Jahresstart 2025: Mit zwei Urlaubstagen ins verlängerte Wochenende
Der Neujahrstag fällt 2025 auf einen Mittwoch – dadurch können sich viele Beschäftigte mit lediglich zwei Urlaubstagen ein verlängertes Wochenende gönnen. Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kommen kurz darauf ohnehin in den Genuss eines langen Wochenendes – sogar ohne extra Urlaubstage. Denn der 6. Januar ist in den drei Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag, das Datum fällt 2025 auf einen Montag.
2. 16 freie Tage im April 2025 mit lediglich acht Urlaubstagen
Viele wollen in der Zeit um Ostern verreisen oder die Familie in der Ferne besuchen. Wer gut vorausplant, kann das Frühjahr 2025 mit den Brückentagen im April sinnvoll nutzen. „Mit dem Karfreitag am 18. April, Ostersonntag am 20. April und Ostermontag am 21. April, lassen sich 16 freie Tage bei nur 8 eingereichten Urlaubstagen sichern“, heißt es auf travelcircus.de.
3. Zwei Brückentage im Mai 2025: Je ein Urlaubstag für ein langes Wochenende
Da der 1. Mai und Christi Himmelfahrt (29. Mai) 2025 beide auf einen Donnerstag fallen, können sich viele Beschäftigte mit jeweils einem Urlaubstag ein langes Wochenende sichern, so zudem der Tipp.
4. Mehrere Feiertage im Juni 2025 in einigen Bundesländern
In einigen Bundesländern bietet sich durch den Pfingstsonntag (8. Juni), Pfingstmontag (9. Juni) und Fronleichnam (19. Juni) zudem die Chance, mit wenigen Urlaubstagen für lange Erholungsphasen zu sorgen. Wer sich auch noch zuvor das lange Wochenende Ende Mai hat sichern können und dies mit der Woche nach Pfingsten verbinden will, kann mit sechs Urlaubstagen zwölf freie Tage am Stück (29. Mai bis 9. Juni 2025) für sich herausholen.
Meine news

5. Kurzurlaub rund um den 3. Oktober 2025 möglich
Der Herbst könnte sich derweil für einen Kurzurlaub anbieten. Der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) fällt 2025 auf einen Freitag, und ebenso der Reformationstag am 31. Oktober (in einigen Bundesländern). „Allerheiligen am 1. November fällt 2025 leider auf einen Samstag und bietet somit keine Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende in den betroffenen Bundesländern“, heißt es derweil in dem Beitrag von Travelcircus. Allerdings biete der Buß- und Bettag am 19. November eine Ausnahme: „In Sachsen kann man mit nur zwei Urlaubstagen insgesamt fünf freie Tage genießen.“
6. Weihnachten 2025: Acht freie Tage zwischen den Jahren mit nur drei Urlaubstagen
Viele Arbeitnehmer dürften sich 2025 zudem darüber freuen, dass der erste und zweite Weihnachtsfeiertag auf einen Donnerstag und Freitag fallen. Dadurch ergibt sich bereits ohne eingereichte Urlaubstage für viele ein langes, freies Wochenende. Um die Feiertage herum bietet sich für viele eine längere Auszeit an. Beispiel: Wer drei (oder je Regelung für den 24. Dezember entsprechend viele) Urlaubstage nimmt, kann – vom 20. bis 28. Dezember 2025 – neun freie Tage am Stück für sich herausholen.
Bei der Urlaubsplanung auf regionale Brückentage achten
Das Portal Urlaubsguru.de verweist ebenfalls auf die je nach Bundesland oder Region spezifischen Feiertage, die man bei der Urlaubsplanung 2025 im Blick haben sollte. Beispiel: Jedes Jahr am 15. August wird Mariä Himmelfahrt gefeiert, ein gesetzlicher Feiertag in den katholischen Teilen von Bayern und dem Saarland – 2025 fällt das Datum auf einen Freitag. Für ganz Bayern ist unterdessen der 8. August ein normaler Arbeitstag – allerdings nicht für die Augsburger: Sie feiern an dem Tag das Hohe Friedensfest, einen bundesweit einzigartigen Feiertag; das Datum fällt 2025 auf einen Freitag.
Am 8. März ist zudem Internationaler Frauentag – seit 2019 in Berlin ein gesetzlicher Feiertag, 2023 hatte Mecklenburg-Vorpommern nachgezogen – das Datum fällt 2025 allerdings auf einen Samstag. In Thüringen gibt es mit dem Weltkindertag am 20. September seit 2019 einen zusätzlichen Feiertag – im Jahr 2025 fällt jedoch auch dieses Datum auf einen Samstag.