Hallenbad Ebersberg: Das sind die neuen Tarife
Lange mussten sich Ebersbergs Schwimmer gedulden, doch nun zeichnet sich ein Silberstreif am Horizont ab: Das sanierte Hallenbad soll Ende September öffnen. Das sind die Tarife.
Ebersberg – In der nächsten Woche am 25. Juli wird das Wasser ins Becken eingelassen, damit der Testbetrieb endlich starten kann. Das Ebersberger Hallenbad, dessen Eröffnung immer wieder verschoben werden musste und dessen Generalsanierung immer teurer wurde, soll am 30. September eröffnet werden. Derzeit seien noch kleinere Restarbeiten und Mängelbeseitigungen zu erledigen, hieß es jetzt im Finanzausschuss des Ebersberger Stadtrats.
Grafinger Personal betreibt Ebersberger Bad
Der Betrieb des Bades erfolge wie vor der Sanierung mit Personal des Grafinger Freibads. Für diese „Arbeitnehmerüberlassung“ bestehe bereits eine Zweckvereinbarung mit der Nachbarstadt, die derzeit angepasst werde, so die Rathausverwaltung.
Die Kämmerei rechnet – grob kalkuliert – damit, dass das neue alte Bad jährliche Kosten in Höhe von rund 450 000 Euro verursachen werde. Denen würden Einnahmen von rund 300 000 Euro gegenüberstehen. Geld, das zum Beispiel über Vereine und Schwimmkursveranstalter und über die Nutzungsgebühren der Schwimmer hereinkommt.
Hallenbad Ebersberg: Das sind die neuen Eintrittspreise
Der Ausschuss verständigte sich auf folgende Gebühren: Ab 15 Jahren kostet der einmalige Eintritt ins Bad sechs Euro, die Zehnerkarte ist für 54 Euro zu haben, die Monatskarte für 60 Euro. Eine Saisonkarte (Oktober bis März) kostet 270 Euro. Kinder (6 bis 14 Jahre) bezahlen vier Euro Eintritt, 36 Euro für die Zehnerkarte, 40 Euro für die Monatskarte und 180 Euro für die Saisonkarte. Kinder bis einschließlich fünf Jahren haben freien Eintritt. In den Genuss ermäßigter Preise kommen Rentner ab 65 Jahren. Das Preisniveau wird im Vergleich zu der Zeit vor der Badsanierung deutlich nach oben gehoben.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)
Auch Gruppen, die das Bad nutzen wollen, müssen, mit Ausnahme der Ebersberger Wasserwacht (sie darf weiterhin kostenfrei trainieren), tiefer in den Geldbeutel greifen. Schwimmkurs-Anbieter und Schulen sind mit 180 Euro pro Stunde dabei, Vereine haben einen Stundensatz von 60 Euro. Der Schwimmverein Grafing-Ebersberg muss 20 Euro/Stunde berappen, die Moosacher Wasserwacht 30 Euro.