Eisiger Wind bringt Schnee und Glätte nach Baden-Württemberg
Das Wetter sorgt für eine Überraschung in Baden-Württemberg: In einigen Regionen drohen im Verlauf des Donnerstags und Freitags Schnee und Glätte.
Stuttgart – Während der Wintereinbruch im Nordosten Deutschlands in den Wettermodellen bereits in den vergangenen Tagen klar zu sehen war, waren die Prognosen für Baden-Württemberg eher vage. Zwar wurden auch für den Südwesten absinkende Temperaturen berechnet, doch Schneefälle sollte die Region nicht erreichen. Nun hat sich der Wind allerdings gedreht und erreicht über Umwege den Süden des Landes, berichtet Meteorologe Georg Haas von wetter.com.

Schneefälle und Glätte drohen in Baden-Württemberg
Im Verlauf des Donnerstags (13. Februar) treibt der Wind eisige Luft und Schnee nach Baden-Württemberg. Laut den aktuellen Prognosen geht der Regen gegen Mittag zunehmend in weiße Flocken über. Inwieweit der Schnee im Ländle liegen bleibt, bleibt abzuwarten. Allerdings könnte dies stellenweise Richtung später Nachmittag und Abend für gefährliche Glätte sorgen, warnt der Experte.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) mahnt besonders die Menschen in den Regionen Schwarzwald, Neckar-Alb, Stuttgart und Ost-Württemberg vor Glätte. Auch in der Nacht zum Freitag (14. Februar) bleibt die Gefahr bestehen, denn die Temperaturen sinken auf bis zu minus 4 Grad im Ländle. Vereinzelte Schneefälle kann es zudem ebenfalls geben. Tagsüber soll sich das Wetter in Baden-Württemberg wieder beruhigen. Die Höchstwerte erreichen 3 bis 4 Grad.
Neues Hochdruckgebiet stellt sich in kommender Woche ein
Nach dem Winter-Intermezzo wird es am Samstag und Sonntag (15. und 16. Februar) im Südwesten bereits wieder freundlicher. Die Sonne kommt vermehrt zum Vorschein und die Tageswerte klettern auf 6 bis 7 Grad. Danach stellt sich zudem eine Hochdruckwetterlage ein, das die kalten Bedingungen in Schach hält.
In der kommenden Woche bleibt es bezüglich des Wetters meist ruhig und die Temperaturen werden wieder milder. Eine brachiale Wetterwende mit frühlingshaften Bedingungen könnte uns dann in Baden-Württemberg erwarten. Sicher sind sich die Wettermodelle aber nicht, ob sich die Kälte am Ende nicht doch nochmal durchsetzen kann.