Warum spielt der FC Bayern heute nicht gegen den FC Barcelona im Camp Nou?
Der FC Bayern tritt gegen den FC Barcelona in der Champions League an. Eine große Änderung wird es geben, denn das Spiel findet nicht im Camp Nou statt.
Barcelona – Das traditionsreiche Duell in der Champions League findet in diesem Jahr an einem ungewohnten Ort statt: Der FC Barcelona wird den FC Bayern nicht im legendären Camp Nou empfangen, sondern im Olympiastadion von Barcelona. Der Grund für diesen Umzug ist der umfassende Umbau des Camp Nou, der seit Sommer 2023 in vollem Gange ist. Dabei wurde das Stadion zur Hälfte abgerissen, um Platz für eine moderne Infrastruktur zu schaffen.
Olympiastadion statt Camp Nou: Heimspielstätte des FC Barcelona wird umfangreich saniert
Die Bauarbeiten am Camp Nou sind so umfangreich, dass derzeit weder das Spielfeld noch die Tribünen nutzbar sind. Neue Sitzplätze werden bereits montiert, und die äußeren Tribünenstrukturen sind im Aufbau, doch das Spielfeld ist noch nicht bereit für den Spielbetrieb. Diese Arbeiten sind Teil eines großen Modernisierungsprojekts, das bis Sommer 2026 abgeschlossen sein soll. Aufgrund der Komplexität des Projekts sind jedoch Verzögerungen wahrscheinlich.
Angesichts dieser Umstände hat der FC Barcelona beschlossen, seine Heimspiele vorübergehend im Estadi Olímpic Lluís Companys auszutragen. Dort wird nun also auch das Spiel gegen den FC Bayern (live im TV) stattfinden. Der Vertrag für die Nutzung des Olympiastadions läuft bis Ende März 2025. Ein Wechsel des Heimstadions während der Vorrunde der Champions League ist laut UEFA-Regeln nicht gestattet, was ebenfalls zur Entscheidung beitrug, vorerst im Olympiastadion zu bleiben.

Umbauarbeiten im Camp Nou verzögern sich: FC Barcelona plant Rückkehr im Februar 2025
Der FC Barcelona plant, Ende Januar oder Anfang Februar 2025 ins Camp Nou zurückzukehren, allerdings mit einer reduzierten Kapazität von 62.000 Zuschauern. Die Umbauarbeiten werden parallel weiterlaufen, um das Stadion bis Sommer 2026 vollständig zu modernisieren. Diese Rückkehr wird von den Fans sehnsüchtig erwartet, obwohl sie mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden sein könnte, wie der Klubpräsident Joan Laporta betonte. „Wir versuchen, die Rückkehr so angenehm wie möglich zu gestalten, auch wenn wir davon ausgehen, dass es anfangs einige Unannehmlichkeiten geben wird“, erklärte er.
Die vorübergehende Nutzung des Olympiastadions stellt sowohl den Verein als auch die Fans vor Herausforderungen. Mit einer Kapazität von bis zu 50.000 Plätzen bietet das Olympiastadion weniger Raum für Zuschauer als das zukünftige Camp Nou mit geplanten 105.000 Plätzen. Dennoch ermöglicht dieser Umzug dem FC Barcelona, seine Heimspiele in einer angemessenen Umgebung fortzusetzen, während die Modernisierung des Camp Nou weiter voranschreitet. (msb)