Touristen-Magnet Harz zieht Tausende Menschen an – doch es gibt ein Problem

Der Harz ist ein beliebtes Touristenziel: Im Jahr 2023 verzeichnete die Region etwa 8,12 Millionen Übernachtungen. Doch wie in vielen anderen deutschen Regionen auch gibt es Probleme bei der Bindung von Arbeitskräften. Besonders betroffen ist das Gastgewerbe, das sich zunehmend auf ausländische Arbeitskräfte stützt.

Laut einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur wird der Betrieb in Hotels und Restaurants oft von internationalen Mitarbeitern aufrechterhalten. Ausländische Arbeitskräfte hätten an Bedeutung gewonnen, auch weil es immer schwieriger werde, Deutsche zu gewinnen, heißt es beim Harzer Tourismusverband.

Gastro
Im Gastgewerbe sind ausländische Mitarbeiter inzwischen unverzichtbar (Symbolbild) Getty

Jeder zweite Angestellte auf den ostfriesischen Inseln im Gastrgewerbe ist aus dem Ausland  

Auch auf den ostfriesischen Inseln ist der Anteil ausländischer Beschäftigter hoch. So stammte auf Baltrum, Juist, Norderney, Borkum und Langeoog laut Statistik im Jahr 2024 etwa jeder zweite Angestellte im Gastgewerbe aus dem Ausland. 

Die Herkunft der Arbeitskräfte unterscheidet sich von Insel zu Insel: Auf Borkum und Norderney arbeiten viele rumänische Saisonkräfte, auf Juist gibt es eine größere Gruppe polnischer Arbeitskräfte. Auch aus der Ukraine, Vietnam, Italien und Kroatien kommen Arbeitskräfte auf die Inseln.

Unterstützung bei der Anwerbung von Arbeitskräften aus Marokko erhalten die Betriebe von der Landesregierung. Anfang des Jahres schloss das Land eine Partnerschaft für Arbeitsmigration mit der marokkanischen Region Tanger, die branchenübergreifend ist und nicht nur den Tourismus betrifft. Inzwischen gibt es erste marokkanische Auszubildende im Gastgewerbe.

4 Fakten zum Reiseziel Harz 

  • Nationalpark Harz: Der Nationalpark Harz erstreckt sich über Teile von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und ist einer der größten Waldnationalparks in Deutschland. Er bietet zahlreiche Wanderwege und ist bekannt für seine artenreiche Flora und Fauna, darunter den seltenen Luchs.
  • Brocken: Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Berg im Harz und bekannt für seine mystische Atmosphäre. Der Gipfel ist ein beliebtes Wanderziel und kann auch mit der historischen Brockenbahn erreicht werden. Bei klarem Wetter bietet der Brocken eine beeindruckende Aussicht weit über die Grenzen des Harzes hinaus.
  • Bergbaugeschichte: Der Harz hat eine reiche Bergbaugeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Eines der bekanntesten Relikte ist das UNESCO-Weltkulturerbe "Bergwerk Rammelsberg" in Goslar, das eindrucksvoll die Geschichte des Erzabbaus und der Verarbeitung zeigt.
  • Hexentanzplatz und Teufelsmauer: Der Hexentanzplatz bei Thale ist mit seinen spektakulären Aussichten und Mythen ein außergewöhnliches Ausflugsziel. Die Teufelsmauer ist eine markante Felsformation in der Nähe von Blankenburg, die durch ihre bizarre Form und geologische Bedeutung beeindruckt. Beide Orte sind eng mit den Sagen und Legenden rund um Hexen und den Harz verbunden.