Ein Baum voller Wünsche – Einwohner gestalten die Zukunft mit
Grünen-Ortsverein sammelt Vorschläge für die Zukunft von Lenggries. Die Einwohner hatten vielseitige Anliegen. Die Umsetzung wird im September geprüft.
Lenggries – Tempo 30 im Ort, mehr Energie selbst erzeugen, noch mehr Grün, weniger Autos und eine Fußgängerzone in der Marktstraße: Diese und weitere Wünsche hingen nach dem ersten Aktionstag der Grünen Isarwinkel am Wunschbaum. Den hatte der Ortsverein neben dem Infostand am Rathausplatz aufgestellt, und die Vorbeikommenden gebeten, ihre Wünsche für die Lenggrieser Zukunft zu äußern und auf Zettel zu schreiben. „Wir haben eine Lenggrieser Bürgerschaft erlebt, die Interesse hat an dem, was in den kommenden Jahren im Rathaus passieren soll, und wir haben kreative Ideen geschenkt bekommen“, berichten die beiden Sprecher Sibylle Reuter und Werner Hüttl in einer Pressemitteilung. Am vergangenen Samstag wurde die Aktion fortgesetzt, ein weiterer Termin ist am Samstag, 26. Juli, von 10 bis 12 Uhr.
Kamen „ein Lenggries für Alle“ näher – Überlegung zur Umsetzung im September
Auf den Wunschzetteln wurde thematisch ein breites Feld aufgemacht. Es ging um allgemeine Hoffnungen wie mehr Empathie oder auch den Wunsch, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird. Aber auch ganz konkrete Forderungen, wie die nach einem Einheimischentarif bei der Bergbahn oder auch nach bezahlbaren Wohnungen, stehen auf den Zetteln. Vieles dreht sich um das Thema Verkehr und dessen Reduktion. „Wir glauben, wir sind unserer Programmatik ,Für ein buntes Lenggries – ein Lenggries für Alle – ein Lenggries der Offenheit und Vielfalt‘ wieder ein gutes Stück näher gekommen, zumindest fühlen wir uns gut auf dem Weg“, heißt es in der Pressemitteilung.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt's jetzt auch in unserem regelmäßigen Bad-Tölz-Newsletter.)
Um den „Wünsche-Fang“ an den ersten beiden Samstagen geht es dann auch beim nächsten „Grünen Tisch“ am Freitag, 25. Juli, ab 19 Uhr im Lenggrieser Gasthaus Altwirt. „Uns ist klar, ein Wunsch allein macht noch keine Politik. Politik ist von gemeinschaftlichem Willen und breitem Konsens getragen und so erst legitimiert.“ Diesen Prozess wolle man aber am Grünen Tisch anstoßen. Alle Wünsche sollen dann in einem großen Workshop Ende September zusammengeführt werden. Dann werde man überlegen, wie man sie politisch umsetzen kann.
(va)