„Zunehmend instabil“: Meteorologe erklärt, warum Unwetter in Deutschland häufiger werden

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Die Unwetter in Deutschland häufen sich: Auch dieses Wochenende könnte es erneut zu Starkregen und Gewittern kommen. Was kommt auf uns zu?

In den vergangenen Tagen kam es in verschiedenen Teilen Deutschlands zu heftigen Unwettern mit Starkregen und Hagel. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bayern – und Baden-Württemberg, wo in Bruchsal ein Fluss über die Ufer trat und die Altstadt des Stadtteils Heidelsheim überflutete.

Auch in anderen Bundesländern meldeten die Einsatzkräfte vollgelaufene Keller und überflutete Straßen. Am Wochenende vom 17. und 18. August könnte es erneut eine „dramatische“ Wetter-Wende geben – Experten befürchten hohes Potenzial für Gewitter und Starkregen

Solche Unwetter in Deutschland werden in Zukunft immer häufiger vorkommen, warnt der Meteorologe Dominik Jung. Er ist Geschäftsführer vom Wetterdienst Q.met. „In Deutschland sind zukünftig aufgrund des Klimawandels vermehrt Unwetter möglich, besonders im Sommer mit Starkregen“, sagt er BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Unwetter in Deutschland werden immer häufiger auftreten, so ein Meteorologe. (Symbolbild) © Shannon Bileski/Imago

Drei Gründe, warum der Klimawandel für mehr Unwetter in Deutschland sorgt

Warum sorgt der Klimawandel für mehr Unwetter in Deutschland? Der Meteorologe Jung nennt drei Gründe:

  1. Erwärmung der Atmosphäre: „Eine wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen“, sagt Jung. Pro Grad Celsius Temperaturanstieg könne die Luft etwa „sieben Prozent mehr Wasserdampf halten“. Diese erhöhte Luftfeuchtigkeit führe zu intensiveren Niederschlägen – sorge also dafür, dass Gewitter schlimmer würden und wir häufiger Unwetter erleben.
  2. Veränderte Wetterdynamik: Der Klimawandel beeinflusse die globalen Windsysteme und die sogenannte „Jetstream“-Strömung. „Der Jetstream ist ein starkes Band aus Winden in der oberen Atmosphäre, das die Wetterlage in Europa maßgeblich bestimmt. Durch die Erwärmung der Arktis wird dieser Jetstream zunehmend instabil, was zu länger andauernden Wetterlagen führen kann. Dies bedeutet, dass Hoch- oder Tiefdruckgebiete länger an einem Ort verweilen, was entweder lange Trockenperioden oder intensive Regenfälle zur Folge hat“, erklärt Jung.
  3. Mehr Wärmegewitter: Außerdem steige mit der Erwärmung der Sommer in Deutschland die Wahrscheinlichkeit von Wärmegewittern, die oft mit starkem Regen, Hagel und Sturmböen einhergehen. Denn: „Diese entstehen, wenn die heiße Bodenluft rasch aufsteigt und sich dabei mit der kühleren Luft in höheren Atmosphärenschichten vermischt“, erklärt Jung. Und je heißer die Luft am Boden, desto eher kann sie schnell aufsteigen.

Dies ist ein Artikel von BuzzFeed News Deutschland. Wir sind ein Teil des IPPEN.MEDIA-Netzwerkes. Hier gibt es alle Beiträge von BuzzFeed News Deutschland.

Unwetter in Baden-Württemberg
Ein Unwetter mit Hochwasser in Nordbaden. © Rene Priebe/pr-video/dpa

Meteorologe: Wann wir in Deutschland in Zukunft mit Unwettern rechnen müssen

„Die meisten Unwetter in Deutschland werden zukünftig wahrscheinlich weiterhin im Sommer auftreten, insbesondere in den Monaten Juni, Juli und August“, sagt Jung BuzzFeed News Deutschland. Das liege daran, dass in diesen Monaten die Atmosphäre am wärmsten sei und somit am meisten Feuchtigkeit aufnehmen könne, was die Wahrscheinlichkeit für Starkregen und heftige Gewitter erhöhe.

Studien zeigen, dass auch der „Frühling und der Herbst zunehmend von extremen Wetterereignissen betroffen sein könnten, da die Übergangszeiten zwischen den Jahreszeiten dynamischer werden“, sagt Jung. „Insgesamt ist zu erwarten, dass Deutschland in den kommenden Jahrzehnten häufiger von extremen Wetterereignissen betroffen sein wird“, sagt Jung. „Das erfordert Anpassungen in der Stadtplanung, der Landwirtschaft und dem Katastrophenschutz.“

Auch interessant

Kommentare