Leberkrebs: Diese Lebensmittel können das Risiko erhöhen
Forscher warnen vor den Gefahren süßer Getränke. Ein Glas täglich könnte das Leberkrebsrisiko erhöhen. Doch es gibt Hoffnung.
In einer Portion Limonade von 330 Millilitern befinden sich etwa 30 bis 50 Gramm Zucker, was ungefähr 17 Stück Würfelzucker entspricht. Dieser hohe Zuckergehalt kann bei regelmäßigem Konsum der Gesundheit schaden und zu Übergewicht führen. Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass der tägliche Konsum von gezuckerten Getränken das Risiko für Leberkrebs und schwerwiegende chronische Lebererkrankungen erhöhen könnte.
Forscher analysieren die Auswirkungen von Süßgetränken auf die Leber
In einer Studie, die im Fachmagazin JAMA (The Journal of the American Medical Association) veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher etwa 99.000 Frauen, die sich bereits in der Postmenopause befanden, der letzten Phase der Wechseljahre. Diese Frauen nahmen alle an der Women’s Health Initiative (1993–1998) teil und wurden anschließend über einen Zeitraum von knapp 21 Jahren beobachtet. Die Wissenschaftler erfassten mit einem Fragebogen unter anderem den Konsum von gezuckerten Getränken. Zu diesen Getränken zählten Limonaden (Softdrinks), fruchtsafthaltige Süßgetränke (ausgenommen reiner Fruchtsaft) sowie sogenannte Light-Getränke, die mit künstlichen Süßstoffen gesüßt waren.
Einige Frauen gaben an, täglich ein oder mehr gezuckerte Getränke (etwa 350 Milliliter) zu konsumieren, während andere Teilnehmerinnen maximal drei mit Zucker gesüßte Getränke im Monat tranken. Diese beiden Gruppen wurden anschließend miteinander verglichen. Die Forscher untersuchten, wie häufig die Frauen an Leberkrebs erkrankten und wie oft sie an chronischen Lebererkrankungen starben. Zu den beobachteten Krankheiten gehörten alkoholische Lebererkrankung, nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD), Leberfibrose, Zirrhose und chronische Hepatitis.
Studie zeigt: Ein Glas Limonade täglich könnte das Risiko für Leberkrebs erhöhen
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass 148 Frauen an einer chronischen Lebererkrankung starben und 207 Frauen im Beobachtungszeitraum an Leberkrebs erkrankten. Bei den Frauen, die mindestens ein Süßgetränk täglich konsumierten, stellten die Forscher ein signifikant höheres Risiko für Leberkrebs fest. Auch das Risiko für eine chronische Lebererkrankung stieg bei täglichem Konsum. Um den Zusammenhang zu bestätigen, seien laut den Wissenschaftlern weitere Studien erforderlich. Ein hoher Zuckerkonsum trägt in jedem Fall zur Entstehung einer Fettleber bei und hat dadurch schädliche Folgen für das Organ. Der Konsum von Light-Getränken konnte hingegen nicht mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs oder Lebererkrankungen in Verbindung gebracht werden.