Bei den Flugtagen den Traum vom Fliegen erfüllt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Wessobrunn

KommentareDrucken

Fragen zu den Flugzeugen beantwortete Thomas Strellen den Besuchern. © Ursula Gallmetzer

Deutlich mehr Flugverkehr am Himmel als sonst herrschte am Wochenende rund um Paterzell. Denn bei den Rundflugtagen des Luftsportvereins Weilheim-Peißenberg konnte sich jeder für kleines Geld den Traum vom Fliegen erfüllen.

Sowohl am Samstag als auch am Sonntag war der Andrang groß. Ein Flugzeug nach dem anderen startete in die Lüfte. Einen 20-minütigen Rundflug mit einem Motorflugzeug konnten die Besucher für 40 Euro, einen Segelflug mit Windenstart für 15 Euro erleben.

Familie Eitzenberger aus Wessobrunn war bereits kurz nach Eröffnung des Flugtages vor Ort, um sich einen Flug zu sichern. Frisch gelandet waren sich Lucas und Hannes einig: „Es war super.“ Hannes erzählte stolz, dass er sogar kurz lenken durfte, seinem Bruder gefielen die schwungvollen Kurven am besten. Die Mutter der Jungs war ebenfalls angetan vom Rundflug und freute sich besonders, das eigene Haus in Wessobrunn aus luftiger Höhe entdeckt zu haben.

Neuestes Flugzeug stolz präsentiert

„Der Andrang ist wieder groß“, war Thomas Strellen angesichts des vielen Zuspruchs zufrieden. „Wir verkaufen deutlich mehr Tickets als sonst“, sagte der Kassenprüfer des Vereins mit Blick auf die Wartenden. Wer nicht mehr an die Reihe käme, könnte jederzeit nach Vereinbarung zum Mitfliegen vorbeikommen, erklärte er. Geschenkgutscheine könnten außerdem ausgestellt werden.

Für diejenigen, die warteten oder einfach nur zum Schauen da waren, hatte Strellen viele interessante Informationen zu den Vereinsflugzeugen und dem gesamten Flugbetrieb parat. „Das ist unser neuester Zugang. Ein richtiges Hochleistungsflugzeug“, schwärmte er vor dem „Duo Discus XLT“ stehend. Ein Jahr habe der Verein ab Bestellung auf das Flugzeug mit 20 Metern Spannweite warten müssen. Es sei ideal für den Streckenflug und ermögliche durch ein Klapptriebwerk einen sicheren Heimweg bei nachlassender Thermik.

Egal ob von Fachkollegen oder Kindern: Strellen beantwortete gut gelaunt alle Fragen und erzählte gerne von seinen eigenen Flügen. „Bei den Rundflügen muss man immer erst mal schauen, wie die Menschen es vertragen“, wusste er zu berichten.

Auch kleinere Modellflugzeuge gab es zu bestaunen und bei guter Verpflegung genossen es viele Leute, den Luftraum rund um den Flugplatz zu beobachten. Dabei wurden sie immer wieder von Kunststücken überrascht, die einige Piloten vorführten.

Ursula Gallmetzer

Auch interessant

Kommentare