Erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen: Studie warnt vor klassischen Sommergetränken
Risiko für Nierenerkrankung wird erhöht: Eine neue Studie zeigt, welche Getränke sich nicht als gesunde Durstlöscher eignen.
Kassel – Jeden Tag verliert der menschliche Körper etwa 1,5 Liter Wasser. Die Flüssigkeit wird über den Urin, die Atmung und den Schweiß ausgeschieden. Bereits ohne Sport oder Hitze verliert der Körper nach Angaben der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) täglich ganz unbemerkt ungefähr einen halben Liter Schweiß. An heißen Sommertagen, wie sie das Wetter aktuell beschert, steigt der Flüssigkeitsverlust über das Schwitzen noch mehr an.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch viel Trinken ist deshalb gerade im Sommer wichtig. Durch zu wenig Flüssigkeit im Körper gerät das Herz-Kreislaufsystem aus der Balance, Kopfschmerzen und Schwindel sind oft die Folge, erklärt auch die Verbraucherzentrale (VZ). Vor allem leidet aber die Nierenfunktion: „50 bis 90 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einem Hitzeschock erleiden einen akuten Nierenschaden“, erklärt Dr. Simone Cosima Boedecker-Lips von der Universitätsmedizin Mainz.

Studie zeigt: Diese Getränke erhöhen Risiko für Nierenschaden
Doch nicht nur das ausreichende Trinken, sondern auch die Wahl der Getränke ist für die Gesundheit der Nieren entscheidend. Eine Studie der südkoreanischen Universitäten Yonsei und Kwandong hat ergeben, dass schon ein Glas beliebter Erfrischungsgetränke am Tag den Unterschied dabei machen kann, ob sich das Risiko für eine chronische Nierenerkrankung erhöht.
Die Forschenden untersuchten in ihrer Erhebung die Daten von 127.830 Erwachsenen und ihren Konsum von zuckergesüßten und künstlich gesüßten Getränken. Zu den zuckergesüßten Getränken zählten dabei die zuckerhaltigen Varianten von Softdrinks wie Cola oder Fanta. Zu den künstlich gesüßten Getränken gehörten die jeweiligen „Light“- oder „Zero“-Varianten dieser Getränke, die mit Zuckersatzstoffen gesüßt wurden.
Risiko für Nierenerkrankung senken: Schon ein gesundes Getränk pro Tag hilft
Die schlechte Nachricht: Auch die vermeintlich gesünderen Varianten mit Zuckerersatzstoffen schnitten in der Studie schlecht ab. Wie auch die klassischen Softdrinks mit Zucker erhöhten sie das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung. Auch von ihnen geht also ein Gesundheitsrisiko aus, sogar ein höheres als von den zuckerhaltigen Softdrinks.
Die größte Gefahr bestand demnach für Probanden, die täglich mehr als ein Glas (250 Milliliter) eines Getränks mit künstlichen Süßstoffen konsumierten. Und schon beim Konsum von weniger als einem Glas war das Risiko zumindest leicht erhöht. Das zweithöchste Risiko lag bei Personen vor, die täglich mehr als ein Glas der klassisch gesüßten zuckerhaltigen Getränke tranken.
Die gute Nachricht: Die Studie konnte auch zeigen, dass bereits der Ersatz von einer Portion zuckergesüßter oder künstlich gesüßter Getränke pro Tag durch natürliche Säfte oder Wasser mit einem geringeren Risiko für eine chronische Nierenerkrankung verbunden ist. Gesunde – oder gesündere – Trinkgewohnheiten können also effektiv dazu beitragen, die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung zu verhindern.
Besser Trinken für die Niere: Welche Getränke sind gesunde Durstlöscher?
Die VZ rät für einen gesunden Flüssigkeitshaushalt im Körper zu anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeitsaufnahme täglich. An heißen Tagen oder bei großen Anstrengungen könne der Bedarf je nach Körpergröße und Aktivität sogar auf das Drei- bis Vierfache ansteigen. Regelmäßiges Trinken über den Tag verteilt und möglichst noch bevor ein Durstgefühl auftritt sei dabei ideal.
Diese Getränke empfiehlt die VZ als gesunde Durstlöscher:
- Leitungswasser
- Mineralwasser
- Kräuter- oder Früchtetee
- Schwarz- und Grüntee,
- Tee aus frischer Minze oder Zitronenmelisse
- Erfrischungsgetränke aus selbstgepressten Orangen- oder Zitronensaft mit Wasser gemischt
- Obstsaftschorle, gemischt aus einem Teil Saft und drei oder vier Teilen Wasser.
- Wasser mit einem Schuss Sirup aus Rhabarber, Holunderblüten oder Beerenfrüchten
(Quelle: Verbraucherzentrale.de)
Außerdem helfe der Verzehr von wasserreichen Lebensmitteln wie Melonen, Gurken, Tomaten oder Erdbeeren bei der Flüssigkeitsversorgung des Körpers. Aktive Sportler sollten laut VZ während der sportlichen Aktivität regelmäßig kleine Mengen trinken. Eine kleine Prise Salz im Wasser könne zudem den Salzverlust bei starkem Schwitzen auszugleichen. (nana)