Kein tiefer Schotter mehr: Änderungen bei Bürgerwoche in Garching

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München Landkreis
  4. Garching

KommentareDrucken

Die Besucher strömen im vergangenen Jahr durch die Stadt: Das Straßenfest auch dieses Jahr mit Getränke- und Essensverkauf, Marktständen, Live-Musik und tollen Mitmachstationen der Vereine. © Gerald Förtsch

Das Programm der Garchinger Bürgerwoche: Musik-Lasershow, Festzug und Oldtimertreffen. Dieses Jahr sind die Farben rot, blau, weiß in Anlehnung an das Jubiläum mit der Partnerstadt Lörenskog.

Garching – Rot, Blau und Weiß werden als Farben die diesjährige Bürgerwoche in Garching, die Anfang Juli (4. bis 8.) wieder stattfindet, dominieren. Heuer steht die Veranstaltung im Zeichen der 50-jährigen Städtepartnerschaft mit dem norwegischen Ort Lörenskog. Für die Bürger hat Kulturreferent Thomas Gotterbarm wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Fahrgeschäfte, Wurfbude, Mandelstand sowie Bimmelbahn werden auch in diesem Jahr nicht fehlen. Worüber sich viele Bürger jedoch fast noch mehr freuen dürften: Sie müssen, um zum Festzelt oder den Toiletten zu kommen, nicht mehr durch tiefen Schotter laufen. „Der Zeltaufbau wird verändert, der Biergarten reicht bis an die Straße, somit sind wir barrierefrei“, verkündete Gotterbarm den Mitgliedern des Hauptausschusses.

Festzug wird verkürzt - Tauziehwettbewerb verlegt

Der Ausblick auf das Programm gibt nicht minder Anlass zur Vorfreude. Täglich wird viel Musik am Abend geboten. Der Höhepunkt ist die mitternächtliche Musik-Lasershow am Samstag. Kinder- und Familien- (5. Juli) sowie Seniorentag (8. Juli) fehlen nicht. Auch das Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft, „zu der dann mit Glück auch die deutsche Mannschaft beteiligt ist“, wird am Freitag ab 18 Uhr auf einer LED-Wand auf dem Gelände übertragen.

Der Festumzug am Sonntag wurde verkürzt, der Tauziehwettbewerb auf den Montag verlegt. Der Garant für auch auswärtige Besucher, das vom MotorSportClub Garching organisierte Oldtimertreffen, findet ebenso statt, „in diesem Jahr inklusive Corvette-Club“, so Gotterbarm.

„Da wir in diesem Jahr unsere 50-jährige Städtepartnerschaft feiern, haben wir Fähnchen in den norwegischen Landesfarben organisiert“, sagte Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD), die dann während des Festzuges kräftig von den Zuschauern am Straßenrand geschwenkt werden sollen. Dem Einwand von GrünenStadträten, die den Parkplatz entlang der Hüterstraße für „nicht mehr zeitgemäß“ halten, „da man zu Fuß, per Rad oder Bimmelbahn den Festplatz gut erreichen und keinen Autoverkehr anziehen wolle“, wollten die Rats-Kollegen nicht folgen. „Ganz ohne geht es nicht, um ältere Angehörige, die nicht mobil sind, zu begleiten“, so Christian Furchtsam (CSU). „Ohne Parkplätze werden uns Gäste fehlen“, sagte Joachim Krause (SPD).

Das Straßenfest (12. bis 14. Juli) wird von der Telschow-Straße zum Hoyacker-Hof verlegt werden, „da sich zahlreiche Anwohner beschwert haben“, sagte Gotterbarm. Leider sei die Beteiligung der Vereine rückläufig, vor allem kleinere könnten den Aufwand nicht mehr stemmen, sodass man mit Garchinger Betrieben und auch externen Ausstellern die Lücken füllen will, um die Kosten decken zu können. SABINA BROSCH

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!