„Man kann sich auch als Grashalm verkleiden“: Markplatzfasching im Zeichen der Fußball-EM
Die Damischen stimmen mit ihrem Marktplatzfasching auf die Fußball-EM ein, die im Sommer in Deutschland stattfindet. „Fußballdamisch“ heißt die Sause mit Partymusik, Stadion-Fritten und Lebendkicker-Turnier.

Holzkirchen – Offenbar können es die Holzkirchner Fußballfans gar nicht mehr erwarten, bis endlich die Europameisterschaft im eigenen Land beginnt. Zumindest bringen sie sich schon mal in Stimmung: Auf die Ballermann-Party „Ballerdamisch“ im vergangenen Jahr folgt heuer ein Fasching im Zeichen des Fußballs. „Die Welt des Fußballs hat viel zu bieten, nicht nur für Fans“, betont Josef Sappl, Vorstand des Holzkirchner Faschingsvereins De Damischen, die als DFB (Damische Fußball Bazis) zum Spektakel laden. Dabei denkt er unter anderem an die brodelnde Stadionatmosphäre, die am Sonntag, 11. Februar, ab 11.11 Uhr auch auf dem Holzkirchner Marktplatz erlebbar sein soll.
Ein Stadion im eigentlichen Sinne gibt es dort zwar nicht, aber einen sogenannten Lebendkickerkasten, den sich die Damischen vom SV Warngau ausleihen. Der überdimensionale, aus Vollholz bestehende Kasten ist die Arena, in der sechs Mannschaften, darunter die Burschenvereine Otterfing und Darching gegeneinander antreten. Dabei sind die Spieler mit den Händen an langen Stangen fixiert, sodass sie sich wie Kickerfiguren nur seitwärts bewegen können. „Wir freuen uns, wenn sich noch weitere kurzentschlossene Teams bei uns melden“, sagt Sappl. Drei Preise gibt es zu gewinnen.
Das Spaßturnier ist nicht der einzige Stimmungsgarant. Die Band „Host mi“ wird das Publikum mit bewährter Partymusik bei Laune halten. „Wir arbeiten schon lang mit den Musikern zusammen, deshalb wissen wir, dass sie sehr gut aufs Publikum eingehen können“, sagt Sappl. Auf der Bühne zu sehen sind außerdem launige Interviews mit früheren und aktuellen Fußballstars und Promis aus der Welt des Fußballs. Es gibt eine Bar, Bratwürste, Pommes und einen Stand, an dem Chips frisch frittiert werden. Für Familien mit Kinder stehen voraussichtlich einige Biertischgarnituren bereit.
Zeitgleich mit dem Partyanpfiff am Marktplatz startet am Bahnhof der Faschingszug mit 15 Gruppen, darunter Vereine und Kindergartenkinder. Was sie während des Umzugs auf der Münchner Straße darbieten, verrät Sappl nicht. Nur, dass sie zu Fuß unterwegs sind, ohne große Wagen.
Dass das Fußball-Motto den Möglichkeiten, sich zu kostümieren, enge Grenzen setzt, findet Sappl nicht: „Man kann sich auch als Grashalm oder Bratwurstsemmel verkleiden“, schlägt er vor. Außerdem könne man das Motto im Gegenteil sogar als niederschwellig bezeichnen: „Wenn die Auswahl nicht so riesig ist, sind die Hürden nicht so groß. Dann kann man sich auch einfach ein Fußball-Shirt überwerfen, fertig.“ Als was er selber geht? „Das ist eine Überraschung.“ Auch mit Blick auf das Wetter lässt sich Sappl überraschen: „Ändern können wir es eh nicht. Ich hoffe aber auf gute Bedingungen.“
Weitere Termine
Für den Frauenbund-Fasching am Freitag, 9. Februar in der Turnhalle Otterfing (Beginn um 20 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr) gibt es noch Karten. In Wall wird nach 2004 und 2014 heuer wieder eine Bettelhochzeit gefeiert, konkret am Samstag, 10. Februar. Hochzeitsloder Hans Schüller unterstützt von einer großen Schar zieht durchs Dorf und bittet den Trachtenverein und weitere Gäste um die Ehre. Um 10 Uhr tritt dann am Gasthof Mehringer eine unanständige Liebschaft mit vielen ledigen Kindern in den Ehestand ein. In Unterdarching findet die Bettelhochzeit ebenfalls am Samstag, 10. Februar statt: Um 11.11 Uhr auf dem landwirtschaftlichen Anwesen an der Holzkirchner Straße 12.
Unser Holzkirchen-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.