Wetter-Experte warnt: „Seltene Blockadelage“ könnte Deutschland in den Frostgriff nehmen
Polarluft und ein blockierendes Hoch sorgen vor Weihnachten für frostige Überraschungen. Wetter-Experten sind sicher – das könnte den Wintereinbruch des Jahres bedeuten.
München – „Zwischen dem 2. und 3. Advent wird Deutschland unter den Einfluss einer seltenen Blockadelage geraten“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Ein Hochdruckgebiet über Skandinavien blockiert milde Atlantikluft, wodurch eisige Polarluft den Weg nach Mitteleuropa findet. Die Folge? Ein plötzlicher Temperatursturz, wie es ihn zuletzt 2010 gab. Während in den Mittelgebirgen teils 20 bis 30 cm Neuschnee fallen könnten, bleibt es in den tieferen Lagen bei nassem Schmuddelwetter – aber mit unangenehm eisigem Wind, der das Gefühl von Kälte verstärkt.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Winter-Wetter in Deutschland vor dem 3. Advent möglich – Schnee im Mittelgebirge möglich
Die Auswirkungen des enormen Wintereinbruchs, der Mitte Dezember möglich ist, sind laut Jung nicht zu unterschätzen. Besonders im Harz, Schwarzwald und den Alpenvorläufern könnten winterliche Bedingungen das Verkehrschaos auslösen. Straßen könnten glatt und unpassierbar werden, während Wintersportler die besten Bedingungen seit Jahren genießen könnten.

Anders sieht es in den Städten und im Flachland aus: Hier trifft die Polarluft auf feuchtere, mildere Luftschichten – das Resultat sind matschiger Schneeregen, teils heftige Windböen und Regen. Doch Vorsicht: Auch in tieferen Regionen könnten nächtliche Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, was Glatteisgefahr birgt.
Blockadelagen: Wann Kälte und Schnee zum Schlag treffen
Solche Blockadelagen sind selten, aber nicht unbekannt, erklärt Jung. Der Dezember 2010 brachte unter ähnlichen Bedingungen Kälterekorde mit Wochen dauerndem Frost und außergewöhnlich viel Schnee. Meteorologen weisen darauf hin, dass solche Wetterlagen immer unberechenbar sind. Sollten die Luftmassen stabil bleiben, könnte uns eine verlängerte Frostperiode bis in die Weihnachtstage bevorstehen. Sicher ist: Die kommenden Tage sind ein Vorgeschmack darauf, was ein echter Winter in Deutschland bedeuten kann.
Bereits in den ersten Dezember-Tagen kam es zu einem gewaltigen Kälteeinbruch. In weiten Teilen Deutschlands gab es eisige Minustemperaturen.