Abnehmen durch Schlankheitsmittel – Experten warnen: „Wirksamkeit nicht belegt“
Schlankheitsmittel versprechen schnelle Erfolge beim Abnehmen. Doch wie echt sind die Bewertungen? Der WDR enthüllt die Geheimnisse des Marktes.
Frankfurt – Medikamente und Schlankheitsmittel versprechen schnelle Hilfe, wenn die eigene Ernährung nicht geändert werden soll. Abnehmen zählt zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen. Der WDR hat diese Produkte nun genauer untersucht.
Abnehmmittel im Test: Experten warnen im WDR vor der schnellen Lösung
In der WDR-Sendung Servicezeit wurde das Thema Abnehmen mit Nahrungsergänzungsmitteln behandelt. Diese Produkte werden häufig von Influencern beworben, was dazu führen könnte, dass einige Zuschauer sie kaufen, ohne sich ausreichend zu informieren. In der Sendung vom 29. Januar 2025 wurden Produkte vorgestellt, die behaupten, den Körper in einen Fettverbrennungsmodus zu versetzen. Teilweise wird versprochen, dass das Bauchfett innerhalb von zwölf Wochen um 50 Prozent reduziert werden kann.
Dass gezielter Fettabbau an bestimmten Körperstellen nicht möglich ist, wird dabei nicht erwähnt. Fachleute stören sich besonders an den überaus positiven Online-Rezensionen. „Es gibt sicherlich auch echte Bewertungen, aber es gibt auch Agenturen, die Kundenbewertungen verfassen“, erklärt die Verbraucherforscherin Anke Zühlsdorf. Susanne Punsmann von der Verbraucherzentrale NRW warnt zudem vor Bewertungen, die von einer KI erstellt wurden. Fachleute warnen ebenfalls davor, Ernährungsrat bei TikTok einzuholen.
Verbraucherzentrale zählt mehrere Mittel zum Abnehmen an
Auf die Anfrage des WDR hin wollten sich die Hersteller nicht zu möglichen gefälschten Bewertungen äußern. Auch die befragten Influencerinnen und Influencer gaben keine Auskunft darüber, ob die veröffentlichten Bewertungen authentisch seien oder ob sie für positive Kommentare bezahlt wurden. Ein weiterer Fokus lag auf angeblich unabhängigen Tests, die die Hersteller vorlegten. Fachleute im WDR vermuteten, dass Tests im Ausland oder von Medienagenturen nicht unabhängig durchgeführt wurden.
Ein Hersteller rühmte sich sogar damit, durch unabhängige Labortests überprüft worden zu sein. Dabei wurde jedoch nur bestätigt, dass die Etiketten korrekt waren – eine Bewertung des Inhalts fand nicht statt. „Die Wirksamkeit ist damit sicherlich nicht belegt“, betonten die Expertinnen. Auch die Verbraucherzentrale warnt schon länger vor den angeblichen Schlankheitsmitteln.
Besonders im Fokus stehen dort sogenannte Formula-Diäten, also Pulver, die mit Wasser oder Milch angerührt werden und beim Abnehmen helfen sollen. Diese Produkte weisen oft eine mangelhafte Qualität auf, heißt es. Die Verbraucherzentrale rät auch von Appetitzüglern als Nahrungsergänzungsmittel ab. Unabhängig vom Produkt sollte nicht blind auf Influencer oder Online-Werbung vertraut werden. Die Formel zum Abnehmen sei zudem einfach: Sie müssen weniger Kalorien zu sich nehmen, als Sie verbrauchen. Auch eine Behörde warnte bereits vor Abnehmmitteln. (rd)