Robert Habecks akademische Laufbahn
Robert Habeck hat eine umfangreiche akademische Ausbildung absolviert:
- Von 1991 bis 1996 studierte er Germanistik, Philosophie und Philologie an verschiedenen Universitäten:
- 1996 erwarb er seinen Magister Artium (M.A.) an der Universität Hamburg mit einer Abhandlung über die Gedichte von Casimir Ulrich Boehlendorff.
- Von 1996 bis 1998 absolvierte er ein Promotionsstudium an der Universität Hamburg.
- Im Jahr 2000 wurde er an der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation trug den Titel „Die Natur der Literatur. Zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität“ und befasste sich mit den unterschiedlichen Darstellungsformen in Literatur und digitalen Medien.
Robert Habecks Berufe
Robert Habeck ist derzeit Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er hat dieses Amt seit dem 8. Dezember 2021 inne. Vor seiner aktuellen Position hatte Habeck verschiedene politische Ämter inne:
- Seit 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.
- Von 2018 bis 2022 war er Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
- Von 2012 bis 2018 war er stellvertretender Ministerpräsident und Minister in Schleswig-Holstein, zunächst für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, später auch für Digitalisierung.
Neben seiner politischen Karriere war Habeck auch als Schriftsteller tätig. Seit 1999 arbeitete er als freier Autor und veröffentlichte gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch mehrere Romane, Kinderbücher und Übersetzungen. Habeck hat einen akademischen Hintergrund in Literatur und Philosophie. Er promovierte im Jahr 2000 an der Universität Hamburg und arbeitete anschließend als Schriftsteller, bevor er in die Politik wechselte.
Diese Bücher hat Robert Habeck geschrieben
Robert Habeck hat als Autor eine Vielzahl von Büchern verfasst, sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit seiner Frau Andrea Paluch. Habeck hat auch Gedichtbände veröffentlicht und gemeinsam mit seiner Frau Übersetzungen englischer und irischer Lyrik angefertigt. Hier ist eine Übersicht seiner wichtigsten Werke:
Romane und Kinderbücher (mit Andrea Paluch)
- „ Hauke Haiens Tod“ (2001)
- „ Der Schrei der Hyänen“ (2004)
- „ Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf“ (2005)
- „ Zwei Wege in den Sommer“ (2006)
- „ Unter dem Gully liegt das Meer“ (2007)
- „ SommerGig" (2009)
Politische Sachbücher
- „ Patriotismus: ein linkes Plädoyer“ (2010)
- „ Wer wagt, beginnt. Die Politik und ich“ (2016)
- „ Wer wir sein könnten. Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht“ (2018)
- „ Von hier an anders. Eine politische Skizze“ (2021)
- „ Den Bach rauf. Eine Kursbestimmung“ (2025)
Weitere Werke
- „ Verwirrte Väter. Oder: Wann ist ein Mann ein Mann“ (2008)
- „ 1918 - Revolution in Kiel“ (2008)