Tesla Model Y Uniper 2026 - Endlich gibt es bei Tesla ein neues Design
Vor rund einem Jahr kam die Modellpflege des Model 3 und so erwarteten die Tesla-Fans sehnlichst die anstehende Überarbeitung des Model Y, der in den vielen Ländern die meisten Verkäufe ausmacht und das meistverkaufte Elektromodell der Welt ist . Zunächst einmal hat sich optisch mehr getan, als viele gedacht hätten und gerade im Vergleich zum Tesla Model 3 fiel das optische Nachschärfen des Model Y üppiger aus.
So gibt es eine deutlich geänderte Front, die mit ihrem durchgehenden Leuchtenband an den Cybertruck erinnert , der in Europa bis auf weiteres nicht angeboten wird. Am Heck sind die Änderungen kleiner, doch auch hier gibt es eine optische Auffrischung durch eine durchgehende LED-Leuchteinheit.

Tesla Model Y: Zwei Versionen zum Start
In China und Hong Kong wird das neue Tesla Model Y ebenso wie in einigen anderen asiatischen Ländern bereits angeboten, zu Preisen ab knapp 35.000 Euro. Zum Marktstart hat der dortige Kunde die Wahl, ob er sich für die Version mit Hinterrad- oder Allradantrieb entscheidet. Der 4,79 Meter lange Elektro-Crossover schafft mit dem Basisakkupaket eine chinesische Normreichweite von über 590 Kilometer und kann mit bis zu 175 kW am Hypercharger nachladen.

Model Y lädt mit 250 kW und schafft 200 km/h
In 15 Minuten bedeutet das Energie für die nächsten 230 km. Der Kunden hat bei den 1.920 kg schweren Model Y die Wahl zwischen einem 19- oder 20-Zoll-Radsatz. Im Innenraum gibt es Dämmglas, wertigere Bezugsstoffe, vorne einen 15,4-Zoll-Bildschirm und die maximal drei Insassen im Fond freuen sich nicht nur über einen serienmäßigen Acht-Zoll-Bildschirm auf der Rückseite des Mitteltunnels, sondern auch über elektrisch umklappbare und klimatisierte Sitze. Wer die Rückbank umlegt, kann das Ladevolumen auf bis zu 2140 Liter erweitern. Aus dem Stand geht es in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und bei 201 km/h wird elektronisch abgeriegelt.
Vergleichsportal zieht Bilanz: E-Autos 2024 deutlich günstiger als Verbrenner
Interessanter dürfte je nach Nation für viele Kunden die 1990 kg schwere Allradversion sein, die mit dem größeren Akkupaket im kurzstreckenfreundlichen China-Zyklus eine maximale Reichweite von über 700 Kilometern ermöglichen soll. Noch wichtiger: die maximale Ladegeschwindigkeit liegt hier bei maximal 250 kW – ein guter Wert; aber längst deutlich weniger als einige Wettbewerber. Neu bei allen Versionen ist der schlüssellose Zugang, denn bei Annäherung an das Fahrzeug entriegeln sich die Türen automatisch.
Von Stefan Grundhoff