Spezielle Wetterlage friert Deutschland gefühlt ein: Meteorologe warnt vor Schnee und Eiseskälte
Die Wetterlage in Deutschland steht vor einem markanten Wechsel. Meteorologen warnen vor Schnee, Frost und kaltem Wind, der das Wetter dominieren wird.
Kassel – Ab Sonntag (8. Dezember) wird Deutschland von einer nordöstlichen Luftströmung erfasst. Grund dafür ist ein Tiefdruckgebiet über Italien, das mit einem Hochdruckgebiet bei den Britischen Inseln zusammenwirkt. Diese Konstellation sorgt dafür, dass feuchte, kalte Luft aus dem Osten nach Deutschland gelangt.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Wetterwechsel in Deutschland bahnt sich an: Nordostströmung bringt Schnee und Kälte nach Wochenende
„Die Temperaturen werden besonders in höheren Lagen oberhalb von 400 Metern für Schneefälle sorgen können“, sagt Wetterexperte Johannes Graf von wetter.net. Die feuchte Luft des Italientiefs bringt dabei die besten Voraussetzungen für winterliche Niederschläge, die viele Regionen bereits ab Montag (9. Dezember) in eine weiße Winterlandschaft hüllen könnten. In den Niederungen bleibt es voraussichtlich nasskalt.

Schnee und Kälte, dann dreht das Wetter erneut: Trockene Ostströmung und eisiger Wind folgen
Ab Dienstag (10. Dezember) verändert sich die Situation: Die Luftströmung wird trockener, aber die kalten Kontinentalwinde aus Nordost bleiben bestehen. „Besonders der unangenehme Wind wird die gefühlten Temperaturen in den Keller treiben“, so Wetterexperte Graf. Während die Temperaturen in den Niederungen teilweise noch knapp über dem Gefrierpunkt liegen können, bleibt es in den Höhenlagen frostig. Und gerade da kann der Winter dann gefährlich werden.
Allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: Schon ab Mitte der Woche könnte der Wind nachlassen, und es stellt sich womöglich eine sogenannte Inversionswetterlage ein, bei der die Temperaturen in höheren Schichten milder werden. Ob diese Entwicklung das Ende der kalten Ostlage einläutet, bleibt jedoch abzuwarten.