Der FC Landsberied wird 100 Jahre alt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Landsberied

KommentareDrucken

Großer Jubel beim FC Landsberied: Rechtzeitig zum 100-Jährigen steigen die Fußballer wieder in die Kreisklasse auf. © Repros: dm

Er ist aus dem Dorfleben nicht wegzudenken: der FC Landsberied. Rund 700 Mitglieder hat der Verein, davon 250 Kinder und Jugendliche. Nun feiert der FCL seinen 100. Geburtstag - mit einem Festwochenende.

Anders als der Name FCL vermuten lässt, hat der Landsberieder Verein mehr Sportarten zu bieten als nur Fußball. So gibt es eine Stockschützen-, eine Turn- und Gymnastik- sowie eine Volleyball-Abteilung. Angefangen hat aber alles als Turnverein.

Gegründet wurde der Landsberieder Verein am 24. April 1924 in der Gaststätte Hillmeier. 24 Burschen waren es, wie in der Chronik zu lesen ist. Als Übungsstätte dienten die Fremdenstallungen des Herbergsvaters Hillmeier. Der Turnverein wurde als Untergruppe des Turnvereins Fürstenfeldbruck geführt. „So langsam ist der Sportbetrieb angelaufen, und es wurde unter primitivsten Gegebenheiten, aber frohen Mutes eifrig geturnt und geübt und auch schon Wettkämpfe ausgetragen, sowie schöne Siege errungen“, heißt es in der Chronik.

Das erste Spiel war gegen Jesenwang

Während der Zeit des Dritten Reiches wurde der Verein aufgelöst. Neu gegründet wurde er am 1. November 1948 - nun mit dem Namen FC Landsberied. Am 28. November fand dann das erste Fußballspiel statt. Der FCL spielte gegen den TSV Jesenwang am 28. November 1948. An eine Tradition knüpfte der FCL auch wieder an: Zur Weihnachtsfeier im Dezember wurde ein Theaterstück aufgeführt. Seitdem finden alle Jahre Theateraufführungen der Landsberieder Ortsvereine statt.

Am 29. Oktober 1950 meldete der FCL 47 aktive Senioren und 25 Jugendliche beim Bayerischen Fußballverband an. Am 17. und 18. April 1955 feierte der FCL sein 30-jähriges Bestehen mit einem Pokalturnier, Ansprachen und Ehrungen im Clublokal Strauß. Mit einem Osterturnier eröffnete der FCL seinen neuen Sportplatz (heutiges Wohngebiet), beschaffte sich eine Vereinsfahne und feierte in der neuerbauten Turnhalle sein 50. Jubiläum. Ein Highlight war das Vorbereitungsspiel der Münchner Löwen, damals 2. Bundesliga, das der FCL nach einem 1:2 in der Halbzeit dann aber doch mit 2:11 deutlich verlor.

Ab 1976 folgen weitere Abteilungen

Es folgten die Gründungen der Gymnastikabteilung (1976) und der Stockschützen-Abteilung (1981). Im Jahre 1982 führte der Verein sogar einen Volksski-Langlauf durch, der allerdings zwei Jahre später aufgrund der Wetterlage wieder eingestellt wurde.

Das Programm zum Jubiläum

Sein 100-jähriges Bestehen feiert der FC Landsberied mit einem Festwochenende. Das ist geboten:
Freitag, 5. Juli: 19.24 Uhr Biergartenparty mit DJ Rovent beim Dorfwirt. Es gibt einen Dresscode: Die Besucher sollen, wenn es geht, im Fußball-Trikot erscheinen.
Samstag, 6. Juli: Um 11 Uhr heißt es „Die Löwen kommen“. Die U11 des TSV 1860 München spielt gegen die U11 des FC Landsberied.; um 13.30 Uhr findet dann das Turnier Herren und AH Mixed (Kleinfeld)
13.30 Uhr: Fußballturnier – Herren und AH Mixed (Kleinfeld), Siegerehrung gegen 17 Uhr
Sonntag, 7. Juli: Ab 10 Uhr: Frühschoppen mit den „Scheena Geisinger“

Die Oldies des FC Bayern München waren zu Gast beim 60. Gründungsfest. Vor 350 Zuschauern erkämpfte sich die Alten Herren des FCL nach einem 0:3 noch ein 3:3. Erstmals zu einer Spielgemeinschaft schloss sich der Verein im Juniorenfußball (A- und B-Jugend) mit dem SV Mammendorf zusammen.  Unter Spielertrainer Wolgang Förg schaffte der FCL erstmals 1990/91 den Aufstieg in die Kreisliga (damals B-Klasse). Zugleich wurde der langersehnte zweite Fußballplatz (heutiges Wohngebiet „Am Buchteil“) eröffnet.

Unter keinem guten Stern stand das Fest zum 70. Vereinsgeburtstag. Wegen Lebensmittelvergiftungen mussten Besucher ärztlich versorgt werden, für 55 Gäste endete der Abend im Krankenhaus. Erstmals in der Vereinsgeschichte feierte der FCL einen Doppelaufstieg. Die erste Mannschaft stieg in die Kreisklasse auf, die zweite in die B-Klasse.

Stetige Suche nach Übungsleitern

Im Rahmen der Dorfmeisterschaften wurde die Vier-Bahnenanlage mit Stockschützenheim 2000 eingeweiht. In den Jahren 2004 und 2005 endete die Ära des alten Vereinsheims. Zugleich fand der Verein aber eine neue Heimat im Dorfwirt. 2009 wurde der neue Sportplatz an der Römerstraße seiner Bestimmung übergeben.

Mit einem seit 2017 am Karfreitag regelmäßigen Steckerlfisch-Grillen, einem Fußball-Camp, der Sanierung der Stockbahnen sowie der Umstellung des Flutlichts auf LED beweist der Verein ein reges Vereinsleben - ganz nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“. Als größte Herausforderung nennt FCL-Präsident Michael Bals genügend ehrenamtliche Übungsleiter für alle Sparten zu finden.

Auch interessant

Kommentare