Fackeln, Garküchen und Handwerksleute: Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in Bayern
In Bayern erwecken mittelalterliche Weihnachtsmärkte vergangene Bräuche zum Leben. Mit Fackeln, Met und historischen Handwerksständen laden sie in eine andere Zeit ein.
München – Gaukler und Handwerksleute, Garküchen und Brätereien, Feuerspucker und Musikanten: Ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt versetzt die Besucher in eine andere Zeit. In eine Zeit voller Fackeln, honigsüßem Met und vergangenen Bräuchen. In Bayern finden Interessierte gleich in mehreren Städten einen solch historischen Weihnachtsmarkt. Ein Überblick.
Mittelalterliche Weihnachtsmärkte in Bayern: Das ist in Bayern geboten
In Erlangen findet jährlich ein „Historischer Weihnachtsmarkt“ statt. Der Neustädter Kirchenplatz verwandelt sich vom 25. November 2024 bis 23. Dezember 2024 in einen mittelalterlichen Markt. Die Veranstalter laden mit einem „dutzend weihnachtlich dekorierten Holzhütten, offenen Feuerstellen und der dazu passenden musikalischen Untermalung“ zum Verweilen ein.

Ebenfalls in Mittelfranken gibt's in Fürth den Mittelaltermarkt, der neben dem allgemeinen Fürther Weihnachtsmarkt stattfindet. An 24 Ständen entführt er die Besucher in eine vergessene Epoche und gewährt Einblick in Traditionen längst vergangener Zeiten. Neu sind 2024 ein „Knobi-Brot“-Stand, eine „Kräuterhexe“ sowie eine Kinderrüstkammer, in der die Kleinen alles finden, was der junge Ritter braucht. Der Markt hat vom 28. November bis 23. Dezember geöffnet.
Historischer, romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck
120 Krämerstände mit altem Handwerk laden auf dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck in der Oberpfalz ein. Auch ein „verwunschener Märchenwald“ und „faszinierende Tierbegegnungen“ sind laut Veranstalter geboten. Dafür kostet der Markt jedoch auch Eintritt. Die Tickets kosten zwischen 8 und 10 Euro. Ab dem 21. November hat der Weihnachtsmarkt immer Donnerstag bis Samstag geöffnet.
Meine news
Die sieben mittelalterlichen Weihnachtsmärkte in Bayern
▪️ Historischer Weihnachtsmarkt in Erlangen
▪️ Mittelaltermarkt Fürth
▪️ Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck
▪️ Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Fünfknopfturm
▪️ Münchner Adventsspektakel und mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz
▪️ Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Neu Ulm an der Donau
▪️ Romantischer Weihnachtsmarkt Nördlingen
In Kaufbeuren im Allgäu findet am Fünfknopfturm ebenfalls ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt statt. Die Aufbauarbeiten der Stände von rund 20 Händlern läuft bereits seit Mitte Oktober. Ehrenamtliche veranstalten den Markt jährlich um Nikolaus herum. In diesem Jahr findet er vom 6. bis 8. Dezember statt.
Münchens mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz
Auch in der Landeshauptstadt gibt‘s einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Vom 25. November bis 23. Dezember können sich Besucher im Herzen Münchens verzaubern lassen. „Zahlreichen originalgetreue Nachbildungen der alten Münchner Stadtkultur“ sind auf dem Weihnachtsmarkt zu finden.
In Neu-Ulm kommen Mittelalterfans auch auf ihre Kosten. Vom 29. November bis zum 22. Dezember 2024 laden die Stände am Rathausplatz zum Störbern ein. „Gaukler gehören natürlich dazu, so wie prasselnde Holzscheite, Honigmet, der Experte für Pfeil- und Bogen und Deftiges vom Rost – schließlich will der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Neu-Ulm seinen Vorbildern ganz nahe kommen“, heißt es auf der offiziellen Homepage. Seit 2014 gibt es das Spektakel.
Mittelalterliche Weihnachtsmärkte: Das hat Nördlingen zu bieten
Vom 29. November bis zum 23. Dezember öffnet der „Romantische Weihnachtsmarkt“ in der mittelalterlichen Stadt Nördlingen seine Pforten. Bei einer Advents-Stadtführung können Interessierte zudem den Nördlinger Weihnachtsbräuchen lauschen. „Wer mag, macht noch einen Abstecher auf den 90 Meter hohen Turm ‚Daniel‘ der Sankt-Georgs-Kirche, von wo aus man gerade zur Weihnachtszeit einen schönen Blick über Nördlingens Altstadt hat“, so die Veranstalter.
Auch im Nachbarbundesland Baden-Württemberg gibt es tolle Adventsmärkte zu entdecken. BW24 stellte kürzlich fünf mittelalterliche Weihnachtsmärkte vor.