15 mediterrane winterharte Pflanzen, die ganzjährig in Ihrem Garten bleiben dürfen
Augen auf beim Pflanzenkauf: Ob eine mediterrane Pflanze im Sommer und im Winter im Beet stehen kann, hängt von mehreren Faktoren wie der Region und der Sorte ab.
Mediterrane Pflanzen sind Sonne und Wärme gewöhnt, mit denen Deutschland nur in einigen Sommermonaten dienen kann. Mit dem Frühling und dem Herbst hierzulande kommen die Südländer auch noch gut klar, nur im Winter wird es schnell brenzlig. Wer die Gewächse im Beet und nicht im Kübel anbauen möchte, sollte daher ein Augenmerk auf ihre Frostverträglichkeit richten. Entscheidend ist neben der Pflanzenart auch, wo genau man in Deutschland lebt.
Winterhärtezonen helfen bei der Einschätzung der Klimaregion

Rheinland-Pfalz ist für seine klimatisch günstige Lage für Weine bekannt. Es ist nicht nur das Bundesland mit der größten Weinbaufläche, auch Exoten wie Aprikosen, Feigen oder Kiwi gedeihen mancherorts gut. Auch in anderen begünstigten Regionen Deutschlands, die oftmals unter anderem dank des warmen Golfstroms im Atlantik ein mildes Klima aufweisen, fühlen sich kälteempfindliche Pflanzen wohl. Die Nähe von Flüssen ist ebenfalls von Vorteil: Das Wasser reflektiert die Sonnenstrahlen und verstärkt damit die Lichteinwirkung. Dunst und Nebel schützen die Pflanzen vor Frost.
Um herauszufinden, welche mediterranen Pflanzen sich wo wohlfühlen, sollten Sie zunächst feststellen, in welcher Winterhärtezone (WHZ) oder USDA-Klimazone Sie leben. Im Internet findet man hierfür Grafiken, die eine gute Hilfestellung bieten. Als wichtige Zonen gelten für Deutschland (DACH-Region) diese Winterhärtezonen:
Winterhärtezone | Region |
---|---|
Zone 5 bis 6 | Alpenraum |
Zone 6 bis 7 | Flachland |
Zone 7b | Berlin, Dresden, Halle |
Zone 8a | Rheinland, Küsten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens, Hamburg, Kiel |
Zone 8b | Helgoland und Nordseeinseln |
Welche mediterranen Pflanzen für welche Region?
Um einen groben Überblick zu geben: Die folgenden winterharten Pflanzen überstehen Temperaturen bis etwa minus 17 Grad Celsius (manchmal auch mehr) und sind sowohl für milde als auch für kältere Regionen geeignet:
Meine news
- Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Zistrose (Cistus)
- Thymian (Thymus vulgaris)
- Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliata)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
- Wein (Vitis vinifera)
In milderen Regionen bei Minustemperaturen von 7 bis 12 Grad Celsius überwintern im Beet
- Echte Zypresse (Cupressus sempervirens)
- Echte Feige (Ficus carica)
- Granatapfel (Punica granatum)
- Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
- Lorbeer (Laurus nobilis)
- Spanischer Ginster (Spartium junceum)
Standort und Sorte sind entscheidend für Winterhärte
Die Winterhärtezone ist nur ein ungefährer Richtwert. Natürlich muss man für einen mediterranen Garten auch die jeweilige Sorte und den lokalen Standort beachten: Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) ist beispielsweise sehr winterhart, Schopflavendel ist frostempfindlich. Je windgeschützter und sonniger der Standort, desto besser sind die Überlebenschancen in kalten Wintern. Ein sehr nasser Standort ist wiederum ungünstig. Letztendlich gilt auch, dass eine gesunde Pflanze ohne Schädlingsbefall widerstandsfähiger gegenüber Minustemperaturen ist. Im Zweifel sollte man alle mediterranen Pflanzen aber zusätzlich mit einer Mulchschicht und einem Winterschutz aus Vlies, Jute oder Stroh versehen.
Besonders wärmeliebende Gewächse wie Olivenbaum, Oleander, Wollmispel und Zitrusfrüchte vertragen keinerlei Frost und müssen als Kübelpflanze an einem geschützten Ort im Haus überwintern.