„Venedig-Ticket“ ab April 2024: Stadt verlangt fünf Euro von Tagestouristen

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

In Venedig werden Kurzbesucher ab dem kommenden Jahr zur Kasse gebeten. Wer ohne Ticket erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe rechnen.

In Venedig müssen Touristen vom Restaurant- bis zum Museumsbesuch in der Hochsaison teils ordentlich in die Tasche greifen. Ab dem kommenden Jahr kommt für Tagestouristen in der besucherstärksten Zeit eine zusätzliche Gebühr hinzu. Denn in Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April 2024 an fünf Euro Eintritt zahlen. Darüber berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa) nachdem der Bürgermeister der italienischen Lagunenstadt, Luigi Brugnaro, die Termine bekannt gegeben hat. Mit der Gebühr soll demnach verhindert werden, dass der Massentourismus in Venedig noch mehr Schäden anrichtet als heute schon. Bereits im September hatte die Kommune den grundsätzlichen Beschluss getroffen.

Die italienische Stadt Venedig ist mit ihren Kanälen weltberühmt.
Venedig ist eine Reise wert – in der Nebensaison ist es deutlich leerer und Reisende kommen in der Regel günstiger weg. (Symbolbild) © Joeran Steinsiek/Imago

Fünf Euro pro Person: Tagestouristen-Gebühr in Venedig von April 2024 an

Die neue Regelung ist laut dpa für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird: Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr: vom 25. April bis einschließlich 5. Mai und dann, mit einer Ausnahme (2./3. Juni) an allen Wochenenden bis Mitte Juli. Eintritt bezahlen müssen nur die Tagesbesucher. Für Übernachtungsgäste, die ohnehin Kurtaxe zahlen, sowie für Pendler gilt die Regelung dpa zufolge nicht. Ausgenommen seien auch Kinder unter 14 Jahren.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?

Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Der Eintritt soll, wie BR24 berichtete, vorab über die Webseite www.cda.ve.it für einen bestimmten Tag bezahlt werden. Dies solle ab dem 16. Januar möglich sein, hieß es im Bericht des BR (Stand: 23. November); auf der Internetplattform könnten Touristen ihren Besuch reservieren. „Durch die Zahlung von fünf Euro bekommt ein Besucher dann einen QR-Code für das Handy, der dann an sieben Zugangsstellen in Venedig überprüft werden soll, unter anderem am Hauptbahnhof“, heißt es weiter in dem Bericht.

Bis zu 300 Euro Geldstrafe für Touristen ohne „Venedig-Ticket“

Ohne das „Venedig-Ticket“ sollten sich Tagesbesucher in der Altstadt besser nicht erwischen lassen – es könnten den Berichten zufolge zwischen 50 und 300 Euro Strafe drohen.

Auch interessant

Kommentare