Herbstabenteuer entdecken: Neues vhs-Programm in Garmisch-Partenkirchen
Duftreise, Yin-Yoga, Brushlettering, Pralinen-Herstellung, Erlernen einer seltenen Sprache, Aufklärung in Sachen Lichtverschmutzung, Mythos Feuer, Tanz-Workshop oder das Entdecken spannender Bücher - wer neue, auch ungewöhnliche Angebote sucht, wird im Herbst-/ Winter-Semesterprogramm 2024/25 der Volkshochschule (vhs) Garmisch-Partenkirchen garantiert fündig.
GAP - „Vorher meinen, nachher wissen - man kann so viel machen…“ – mit diesem zutreffenden Slogan möchte die Erwachsenen-Bildungseinrichtung, die vor 75 Jahren unter der Alpspitze gegründet wurde weiterhin Interessierte begeistern. Attraktive Kurse, Seminare, Vorträge und Exkursionen in den Bereichen Gesellschaft, Sprachen, Kultur, Gesundheit, EDV und Beruf laden dazu ein.
„Die Einrichtung, offen für alle Menschen, versteht sich als ein Ort gelebter Demokratie“, schreibt Landrat Anton Speer, Vorsitzender der Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen im Grußwort des druckfrischen Programmhefts.
Mit vielfältigen und wohnortnahen Angeboten ist die Volkshochschule Teil der Bildungsregion, ermöglicht seit ihrer Gründung 1949 Persönlichkeitsbildung und Teilhabe. Seit 45 Jahren in der Burgstraße 21 zuhause, ist das Schwarz-Weiß-Foto der Villa mit der Geschäftsstelle das Deckblatt des neuen Programmhefts. „Mit einem Netzwerktreffen für alle Lehrbetriebsaktiven und in Anwesenheit des Vorstands beenden wir dann am 10. November unser Jubiläumsjahr“, erklärt vhs-Leiterin Stephanie Berger.
Anmeldung und Infos:
Ausführlichere Informationen über das neue Semesterprogramm, das am 23. September startet, gibt’s im Internet unter www.vhs-gap.de. Hier kann man sich ebenso anmelden wie persönlich in der Geschäftsstelle, Burgstraße 21 oder unter der Telefonnummer 08821-95900.
Langjährige Kursleiterinnen und Kursleiter werden bei dieser Veranstaltung geehrt. Ein Jubiläum steht allerdings noch aus, denn Klaus Pirker, der zu den vhs-Urgesteinen zählt, feiert am 23. November in der Turnhalle des Werdenfels Gymnasiums 40 Jahre Hapkido‘. Selbstverteidigungskurse haben in der vhs eine lange und gute Tradition. „Ebenso wie unsere Kooperationen, die wir in den letzten Jahren weiter ausbauen konnten“, erklärt Berger. „LBV, die hiesige Lokale Agenda 21-Gruppe, KBO, Klinikum, Schneefernerhaus, Marshall-Center, KBW, Markt Garmisch-Partenkirchen, Kirchengemeinden, Agentur für Arbeit, aber auch die Vokshochschulen Murnau, Penzberg und Peißenberg“, zählt sie einige der Partner-Institutionen auf.
Neben Neuem wird auch in diesem Semester Bewährtes weitergeführt. So sind die Theaterfahrten nach Innsbruck bereits ausgebucht. Außerdem wird rechtzeitiges Anmelden für Führungen im Schneefernerhaus auf der Zugspitze, im Marshall-Center oder der NATO-School Oberammergau empfohlen.
Sprachen lernen, etwas für die Gesundheit, für die eigene Fitness tun, sich im Internet auskennen, künstlerisch betätigen oder beruflich weiterbringen steht nach wie vor ebenso hoch im Kurs wie die diversen Experten-Vorträge. „Im digitalen Wissenschaftsprogramm ‚vhs wissen live‘ laden wir zum ‚studium digitale‘ ein“, erläutert Berger.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.