Guinness setzt Titel aus - Alter des ältesten Hund der Welt wird angezweifelt
Im Oktober letzten Jahres starb die portugiesische Dogge Bobi im stolzen Alter von 31 Jahren. Damit hat er es als ältester Hund der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Sein hohes Alter verdankte er einer ausgewogenen Ernährung und einer stressfreien Umgebung.
Es fehlten Beweise für sein hohes Alter
Sein hohes Alter wird inzwischen angezweifelt. Es gebe Ungereimtheiten bezüglich seines Geburtsjahres, berichtet die portugiesische Zeitung Publico . Bereits im letzten Jahr kamen Zweifel an seinem hohen Alter auf.
Bei der Registrierung am 3. Juni 2022 wurde im portugiesischen Haustierregister das Geburtsjahr 1992 angegeben, jedoch ohne Unterlagen, die dieses Geburtsjahr bestätigen könnten. Das Alter des Hundes kann daher nur anhand der Angaben des Besitzers bestimmt werden.
Eine verspätete Registrierung bedeutet nicht zwangsläufig, dass Bobis Geburtsdatum falsch ist. In Portugal ist die Registrierung von Haustieren, die vor 2008 geboren wurden, erst ab 2020 vorgeschrieben.
Guinness setzt seinen Weltrekord aus
Auch Tierärzte bezweifelten Bobis Alter. Laut Guardian sagte Danny Chambers, Tierarzt am Royal College of Veterinary Surgeons, einer Vereinigung von 18.000 Tierärzten, dass keiner seiner Kollegen Bobis Alter für realistisch halte.
Aufgrund fehlender Beweise für Bobis Alter hat die Guinness-Organisation seinen Titel als ältester Hund der Welt vorerst ausgesetzt. Die Richtigkeit des Geburtsdatums wird nun überprüft. Eine offizielle Stellungnahme von Guinness steht noch aus.