Zahnseide richtig nutzen: besser vor oder nach dem Zähneputzen?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Zahnseide ist unerlässlich für eine gründliche Mundpflege. Warum sie mehr als nur eine Ergänzung zum Zähneputzen ist und wie man sie richtig anwendet.

Zahnseide ist oft ein unterschätztes Hilfsmittel in der Mundpflege und der Gesundheit des Mundes, obwohl sie eine unverzichtbare Rolle für die gründliche Zahnpflege spielt. Die Zahnbürste reinigt zwar die Zahnoberflächen, kommt aber nicht in die engen Zahnzwischenräume. Diese Stellen sind jedoch ein idealer Nährboden für Bakterien und Plaque, die zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führen können. Mit Zahnseide kann man dagegenwirken. Warum sie so wichtig ist und wie man sie korrekt anwendet.  

Warum Zahnseide wichtig ist: Die Zahnbürste kommt nicht überall hin

Viele Menschen kennen dieses Gefühl beim Zahnarzt; die Hoffnung, dass sie alles richtig gemacht haben, um Karies zu vermeiden. Doch gründliches Zähneputzen beseitigt nur einen Teil des Belags. Um auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen, sind zusätzlich Zahnseide, Interdentalbürsten oder Tape notwendig, da die Zahnbürste diese Stellen nicht erreicht.

Die ewige Frage: Erst Zähne putzen oder Zahnseide verwenden? Das sagen Zahnärzte.
Die ewige Frage: Erst Zähne putzen oder Zahnseide verwenden? Das sagen Zahnärzte. © Imago

Laut der Bundeszahnärztekammer reinigt die Zahnbürste lediglich 70 Prozent der Zahnoberfläche. Der Belag, der in den Zwischenräumen verbleibt, besteht aus Bakterien und kann langfristig Zahnschmelz und Zahnfleisch schädigen, was zu Karies und anderen Beschwerden führen kann.

Zahnseide gibt es in verschiedenen Varianten, etwa gewachst, damit sie besser gleitet, oder ungewachst, was eine gründlichere Reinigung ermöglicht, indem sie beim Benutzen auffasert. Für spezielle Bedürfnisse gibt es auch Zahnseiden für Zahnersatz und Implantate. Die Wahl der Zahnseide hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Zahnseide richtig verwenden: Die korrekte Technik

Die richtige Anwendung von Zahnseide kann laut Parodontax.com nach Belieben zu jeder Tageszeit erfolgen, sei es morgens oder abends, solange sie mindestens einmal täglich verwendet wird, um Plaque und Speisereste gründlich zu entfernen.

Schneiden Sie dazu ein etwa 30 bis 50 cm langes Stück Zahnseide ab und wickeln Sie es um Ihre Finger oder halten Sie es zwischen Daumen und Zeigefinger. Fädeln Sie die Zahnseide vorsichtig zwischen die Zähne und bewegen Sie sie sanft auf und ab, um den Belag zu lösen. Um auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen, formen Sie die Zahnseide zu einem „C“ und bewegen Sie sie auf und ab um jeden Zahn. Verwenden Sie für jeden Zwischenraum ein frisches Stück Zahnseide, um Plaque und Speisereste effektiv zu entfernen und nicht zu verteilen.

Die ewige Frage: Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen

Die Frage, ob Zahnseide aber nun vor oder nach dem Zähneputzen verwendet werden sollte, spaltet die Meinungen der Experten. Befürworter der Anwendung von Zahnseide vor dem Zähneputzen argumentieren, dass auf diese Weise insgesamt mehr Plaque entfernt wird. Indem die Zahnseide zunächst Beläge und Essensreste zwischen den Zähnen löst, wird es der Zahnbürste laut Oekotest.de leichter gemacht, diese Reste beim anschließenden Putzen zu entfernen. Zudem gelangt mehr Fluorid aus der Zahnpasta in die Zahnzwischenräume, wenn zuerst mit Zahnseide gearbeitet wird. Eine Studie, die 2018 im Journal of Periodontology veröffentlicht wurde, belegt, dass dieser Zusammenhang zu einer besseren Fluoridversorgung der Zähne führt.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Auf der anderen Seite gibt es die Auffassung, dass es sinnvoller ist, zuerst zu putzen, da die Zahnbürste größere Beläge entfernt und somit die Zahnseide im Anschluss besser in die engeren Zwischenräume vordringen kann. Diese Methode kann helfen, dass die Zahnseide effektiver Plaque an schwer erreichbaren Stellen entfernt.

Letztlich sind sich die Fachleute laut Oralb.de darin einig, dass die Reihenfolge weniger wichtig ist, als die Tatsache, dass Zahnseide regelmäßig verwendet wird. Wichtig ist, dass die Zahnzwischenräume täglich gereinigt werden. Daher können Sie selbst entscheiden, ob Sie zuerst Zahnseide oder erst die Zahnbürste benutzen – entscheidend ist, dass beide Schritte in Ihre tägliche Zahnpflege integriert sind.

Zähneputzen vor oder nach dem Frühstück?

Auch die Frage, ob man vor oder nach dem Frühstück die Zähne putzen sollte, wird oft diskutiert. Die Faustregel besagt, dass man morgens und abends die Zähne putzen sollte, jedoch nicht unmittelbar nach dem Essen. Es wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde zu warten, da der Körper laut Zahnheld.de diese Zeit benötigt, um genügend Speichel zu produzieren, der die im Mund entstandene Säure neutralisiert. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann man nach dem Frühstück den Mund mit Wasser ausspülen. Dies hilft, den pH-Wert im Mund schneller wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Deshalb empfehlen viele Zahnärzte, die Zähne bereits vor dem Frühstück zu putzen. Der Grund: Durch das Putzen vor dem Frühstück werden Bakterien entfernt, die sich über Nacht im Mund angesammelt haben. Dadurch verhindern Sie, dass diese Bakterien die Nahrungsreste nach dem Frühstück verstoffwechseln und den pH-Wert weiter senken. Zudem schützt die Zahnpasta mit ihren Mineralstoffen den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegenüber der Säure, die durch das Frühstück entsteht. Wer morgens wenig Zeit hat, die empfohlene Wartezeit einzuhalten, sollte also am besten schon vor dem Frühstück die Zähne putzen.

Auch interessant

Kommentare