Essen für einen gesunden Darm: Acht Lebensmittel besser vermeiden
Alkohol: Der Konsum von Alkohol kann nicht nur Lebererkrankungen und Krebs begünstigen, sondern auch das Gleichgewicht im Darm stören, Magen-Darm-Entzündungen auslösen und versteckte Kalorien enthalten. Eine Reduzierung von Alkohol oder sogar der komplette Verzicht wird empfohlen, besonders für diejenigen, die abnehmen und ihrem Darm Gutes tun möchten.
Industrieller Zucker: Zucker, egal in welcher Form, löst Entzündungsreaktionen im Darm aus und ist ein klassischer Dickmacher. Verzicht auf Zucker wird nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für Gewichtsabnahme und Darmgesundheit empfohlen.
Fertigprodukte: Tiefkühlpizzen, Fast Food und andere Fertigprodukte enthalten viele ungesunde Inhaltsstoffe wie Fett, Salz, Zucker, Konservierungsmittel, Aromen und Geschmacksverstärker, die der Darmflora schaden können. Diese sollten vermieden werden.
Gluten: Gluten, das Hauptprotein in Getreide, kann die Darmwand angreifen und schädigen. Es ist ein Risikofaktor für Reizdarmsyndrom und Autoimmunerkrankungen. Verzehr von Getreide sollte auf Sauerteigprodukte beschränkt werden, während Brot, Nudeln und andere getreidehaltige Lebensmittel vermieden werden sollten.
Industrielle Speiseöle: Speiseöle wie Sonnenblumenöl, Distelöl oder Nussöl, die reich an Omega-6-Fettsäuren sind, können Entzündungen im Körper fördern, einschließlich im Darm. Der Verzicht auf diese Öle wird empfohlen.
Fruktose (Fruchtzucker): Übermäßiger Konsum von Fruchtzucker, besonders ohne schützende Ballaststoffe zum Beispiel in Süßigkeiten, kann zu Magen- und Darmbeschwerden führen und eine Entzündungsreaktion im Darm auslösen. Die Aufnahme von mehr als fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag wird von der Verbraucherzentrale deshalb nicht empfohlen.
Tierisches Eiweiß: Große Mengen an tierischem Eiweiß – beispielsweise in Käse, Fleisch, Eiern und Milch – können schädlich für den Darm sein und zu Entzündungen führen. Die Menge und Herkunft sollten beachtet werden, um die Bakterienflora im Verdauungstrakt nicht negativ zu beeinflussen.