AC oder DC? Der entscheidende Unterschied beim E-Auto-Laden
Ein einziger Buchstabe kann den Unterschied machen, ob Ihr Elektroauto schnell oder langsam lädt. Erfahren Sie hier, was die Kürzel AC und DC bedeuten.
Beim Laden von Elektroautos stoßen Einsteiger schnell auf die Begriffe AC und DC – doch was bedeuten sie eigentlich? AC steht für Wechselstrom (Alternating Current), während DC Gleichstrom (Direct Current) bezeichnet. Der entscheidende Punkt: E-Auto-Batterien können grundsätzlich nur Gleichstrom speichern, weshalb Wechselstrom immer erst umgewandelt werden muss. Beim AC-Laden übernimmt das bordeigene Ladegerät im Auto diese Aufgabe, was die Ladeleistung auf meist 11 kW oder 22 kW begrenzt. Diese Art des Ladens finden Sie an den meisten öffentlichen Ladesäulen und Wallboxen zu Hause. AC-Laden ist ideal für längere Standzeiten, etwa über Nacht oder während des Einkaufs. Auch die heimische Steckdose liefert Wechselstrom – wobei diese nur bedingt zum E-Auto-Laden taugt – sowohl aus Sicherheitsgründen als auch wegen des langsamen Ladetempos.
Elektroauto laden – unser PDF-Ratgeber

Stecker, Standards, Ladekurve: Das Laden von E-Autos scheint auf den ersten Blick kompliziert. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber, den Sie in der PDF-Bibliothek kostenlos herunterladen können. Dafür müssen Sie sich einmalig und unkompliziert bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.
DC-Laden: Strom muss nicht vom bordeigenen Ladegerät umgewandelt werden
DC-Laden funktioniert grundlegend anders und ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Hier wandelt bereits die Ladesäule den Wechselstrom in Gleichstrom um und speist ihn direkt in die Batterie ein – das bordeigene Ladegerät wird umgangen. Dadurch sind Ladeleistungen von 50 kW bis über 300 kW möglich, was die Ladezeiten drastisch verkürzt. An modernen Schnellladesäulen laden Sie in 20-45 Minuten genug Strom für 200-400 Kilometer Reichweite nach. DC-Schnellladen ist allerdings teurer als AC-Laden und belastet die angeblich auch die Batterie stärker – allerdings gibt es auch Studien, denen zufolge Schnellladen den E-Autos kaum schadet.
E-Auto laden mit Gleichstrom: Auf langen Fahrten unverzichtbar
Die Wahl zwischen AC und DC hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Für den Alltag reicht AC-Laden meist aus – ob zu Hause an der Wallbox oder beim Einkaufen an öffentlichen Ladesäulen. Schnellladen mit Gleichstrom ist aber unverzichtbar für Urlaubsfahrten oder wenn Sie spontan mehr Reichweite benötigen. Moderne Elektroautos unterstützen beide Standards über den CCS-Anschluss (Combined Charging System), der AC- und DC-Laden in einem Stecker vereint. Wichtig zu wissen: Nicht jedes Auto kann die maximale Leistung einer Schnellladesäule nutzen – die tatsächliche Ladegeschwindigkeit hängt immer vom schwächsten Glied in der Kette ab. Noch mehr Informationen rund um das Thema Elektroauto laden finden Sie in unserem umfassenden E-Auto-Lade-Ratgeber, den Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können.