Switch 2 Leaks: Neue Details enthüllen Specs und Leistung der Nintendo-Konsole

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Games

Kommentare

Leaks zeigen erstmals Motherboard der Switch 2 – was bedeutet das für die Performance und Leistung der neuen Nintendo-Konsole?

Neue Bilder des Switch 2-Motherboards sorgen für Diskussionen über die Leistung der kommenden Nintendo-Konsole. Was steckt hinter dem geleakten Prozessor und welche Auswirkungen hat die Samsung-Produktion? Hier auf die wichtigsten Infos so zusammengefasst, dass man sie versteht.

Switch 2 Leaks: Erster Blick auf die Specs

Vor Kurzem sind Fotos des Switch 2-Motherboards aufgetaucht, die erstmals einen detaillierten Blick auf die Hardware gewähren. Besonders im Fokus steht der neue Prozessor, der von Nvidia entwickelt, aber von Samsung produziert wird. Hierbei handelt es sich laut Leaks um den T239-Chip, eine angepasste Version der Ampere-Architektur mit 1536 CUDA-Kernen. Der Prozessor soll acht ARM A78C-Kerne enthalten und zusätzlich Ray-Tracing sowie Machine-Learning-Features unterstützen.

Ein potenzieller Knackpunkt ist der Fertigungsprozess: Laut Insiderinformationen basiert der Chip auf Samsungs 8nm-Technologie. Das könnte die Energieeffizienz im Vergleich zu Konkurrenzgeräten wie dem Steam Deck beeinträchtigen, die auf modernere TSMC-Prozesse setzen. Mit einer Chipgröße von etwa 200 bis 220 mm² liegt der Switch 2-Prozessor jedoch deutlich über der aktuellen Switch, was auf ein deutliches Leistungsplus hindeutet.

Switch 2 Leaks: Neue Details enthüllen Specs und Leistung der Nintendo-Konsole © Midjourney (KI generiert)

Switch 2 Leak: Wird der Samsung-Prozessor zum Problem?

Die Wahl von Samsung als Hersteller hat einige Fans besorgt. Im Vergleich zu TSMC gelten Samsungs 8nm-Prozesse als weniger effizient. Niedrigere Taktraten und höherer Stromverbrauch könnten die Akkulaufzeit beeinflussen, insbesondere da der Batterieplatz auf dem Motherboard kleiner wirkt als beim Steam Deck.

Allerdings besitzt die Switch 2 einen entscheidenden Vorteil: Sie ist eine festgelegte Plattform. Nicht Modular zusammengebaut wie PCs. Das bedeutet, dass Spieleentwickler ihre Titel speziell auf die Hardware optimieren können. Bereits die aktuelle Switch zeigte mit dem Tegra-X1-Chip beeindruckende Ergebnisse, wie etwa die Umsetzung von „Doom 2016“ bewies. Ähnliches wird auch von der Switch 2 erwartet – diesmal mit deutlich moderneren Technologien. Die neuen Joycons der Switch 2 sind vor kurzem auch geleakt worden:

Welche Leistung können wir von der Switch 2 erwarten?

Leaker und Experten gehen davon aus, dass die Switch 2 grafisch zwischen der PS4 und PS4 Pro angesiedelt sein wird – zumindest im angedockten Modus. Nvidia DLSS soll dabei eine Schlüsselrolle spielen und native Auflösungen effektiv hochskalieren. Erste Simulationen deuten darauf hin, dass Spiele in 720p bis 1080p flüssig mit 30 FPS laufen könnten, während 4K eher unwahrscheinlich bleibt.

Zusätzlich wird die Switch 2 von schnelleren Ladezeiten profitieren, dank eines neuen Dekompressionsblocks, der speziell für die Konsole entwickelt wurde. Auch Ray-Tracing könnte in ausgewählten Titeln Einzug halten. Trotz der potenziellen Nachteile des Samsung-Chips scheint Nintendo gut gerüstet, um die Balance zwischen Leistung, Effizienz und Kosten zu halten. Es ist also kein Wunder, dass die Switch 2 ein teurer Spaß sein wird.

Auch interessant

Kommentare