Mit diesem Knopf an der Toilette sparen Sie jeden Tag mehrere Liter Wasser

Die drei Wasserspar-Tipps des Tages:

  1. Spartaste bei der Spülung nutzen
  2. Wassermenge im Spülkasten richtig einstellen lassen
  3. Defekte Spülungen frühzeitig reparieren

In vielen Haushalten sind noch immer ältere Toilettenmodelle im Einsatz, bei denen pro Spülgang bis zu 14 Liter Wasser fließen. Moderne WCs kommen dagegen mit sechs bis neun Litern aus, teils sogar mit nur drei Litern, vorausgesetzt, das Becken ist dafür geeignet. Durch gezielte Einstellungen und sparsame Spülmechanismen lässt sich viel Wasser einsparen, ohne dass unangenehme Gerüche oder Verschmutzungen entstehen.

Mal prasselt der Regen so heftig, dass das Wasser kaum versickert – dann wieder trocknet alles monatelang aus. Die Klimakrise bringt unseren Wasserhaushalt aus dem Gleichgewicht. Mit der großen Wasser-Challenge von FOCUS online Earth rücken wir das Thema Wasser in den Fokus – und zeigen, was sich ändern muss.

Täglich praktische Tipps und wichtigsten Lösungen zum Wassersparen – einfach erklärt und direkt aufs Handy oder ins Postfach. Machen Sie jetzt mit!

1. Spartaste nutzen – Wasser clever dosieren

Moderne Toiletten sind meist mit zwei Spültasten ausgestattet: Eine kleinere Taste für das „kleine Geschäft“ mit weniger Wasser, und eine größere für die vollständige Spülung. Gewöhnen Sie sich an, die Spartaste regelmäßig zu benutzen – so sparen Sie täglich mehrere Liter Trinkwasser.

2. Stopptaste – Wassermenge bei Bedarf regulieren

Falls Ihre Toilette keine Spartaste hat, hilft die Stopptaste: Sobald der Inhalt gespült ist, können Sie den Wasserfluss stoppen. Das verhindert unnötigen Wassereinsatz und spart auf einfache Weise wertvolles Wasser.

3. Spülkasten richtig einstellen lassen

Viele Spülkästen sind werkseitig auf mehr Wasser eingestellt als nötig. Ein Fachinstallateur kann die Füllhöhe und das Restwasser so anpassen, dass nur die wirklich notwendige Menge Wasser verwendet wird – meist zwischen 6 und 9 Litern pro Spülung. Dabei ist zu beachten, dass das WC-Becken für die geringere Wassermenge geeignet ist, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.

Fazit: Die Toilette ist ein großer Wasserverbraucher im Haushalt – mit einfachen Mitteln lässt sich hier aber viel Wasser einsparen. Die Kombination aus bewusster Nutzung der Spartaste, korrekter Einstellung des Spülkastens und moderner Technik sorgt für einen spürbar geringeren Wasserverbrauch. So schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern reduzieren auch Ihre Wasserrechnung.

Jeder von uns kann im Alltag bewusst Wasser sparen – auch bei der Toilettenspülung. Doch der eigentliche Hebel liegt in einem ganzheitlichen Wassermanagement in unseren Städten und Gemeinden. Denn geplatzte Rohre, undichte Leitungen, veraltete Versorgungsnetze lassen das teure Gut einfach versickern.