UN warnt - Finanznot blockiert Kampf gegen Erderwärmung

Wie „AP“ berichtet, forderte der UN-Klimabeauftragte Simon Stiell am Freitag mehr Investitionen in Billionen-Höhe pro Jahr und weniger Ausnahmeregelungen in Klimaabkommen, um eine extreme Überhitzung der Erde zu verhindern. Dies äußerte er in einer Vorlesung an einer Universität in Aserbaidschans Hauptstadt Baku, dem Gastgeberland der internationalen Klimaverhandlungen 2024.

Stiell, der vom karibischen Inselstaat Grenada stammt, betonte, dass die bisher erzielten Fortschritte bei weitem nicht ausreichen. Ohne entsprechende finanzielle Mittel könnten diese schnell zu „leeren Versprechungen“ verkommen.

Entwicklungsländer werden im Stich gelassen

Nach Schätzungen einer Expertengruppe der Vereinten Nationen für Klimafinanzierung benötigen die Entwicklungsländer jährlich 2,4 Billionen Dollar. Diese Finanzmittel würden benötigt, um in erneuerbare Energien zu investieren. Damit sollen die Folgen des Klimawandels wie Überschwemmungen, Stürme, Dürren oder Hitzewellen abgemildert werden.

Die reicheren Länder haben jedoch weniger als 5% dieser Summe den ärmeren Ländern versprochen - und liefern oft nicht einmal diesen Betrag. „Es ist bereits offensichtlich, dass die Finanzierung der entscheidende Faktor im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel ist“, sagte Stiell „AP“ zufolge.

Zwei Schlüsseljahre stehen bevor

UN-Klimabeamte betonten, dass die nächsten zwei Jahre entscheidend für die Eindämmung des Klimawandels werden. Den Verhandlungen 2024 in Baku folgt ein weiteres wichtiges Treffen 2025 in Brasilien, bei dem es um neue und stärkere Zusagen zur Emissionsreduzierung aller Treibhaus-Gase geht. Um dies zu erreichen, betonten die Beamten, sei Geld der entscheidende Katalysator für Klima-Maßnahmen.

„Die Zeit für 'business as usual' in allen Aspekten des Kampfes gegen den Klimawandel ist vorbei“, sagte Stiell. Der UN-Vertreter kritisierte, dass Regierungen sich auch selbst schaden, wenn sie Schlupflöcher in Abkommen nutzen oder sich vor wichtigen Klimapolitischen Aufgaben drücken.
Denn die Folgen des Klimawandels würden schließlich alle treffen.