Dorfen demonstriert gegen Klima-Ignoranz der rechten Parteien – Grenzmarke von 1,5 Grad schon gerissen
Gegen Klimawandel, für Klimaschutz: Demonstration in Dorfen zum weltweiten Klimaaktionstag von Friday for Future gegen gegen Klima-Ignoranz rechter Parteien
Dorfen – Im Rahmen des weltweiten Klimaaktionstages am 1. März von Fridays for Future, formiert sich das Dorfener Klimabündnis um ein Zeichen gegen die Ignoranz und schleichende Verkennung des Klimaschutzes, insbesondere von rechten Parteien zu setzen.
„Es ist verheerend und erschreckend wie schnell sich viele Parteien von den weltweiten Zielen und Maßnahmen für den Klimaschutz wenden und auch irreführende, wissenschaftlich falsche Parolen verbreiten“ sagt eine Organisatorin der Dorfener Kundgebung. „Das zersetzt die Demokratie und die weltweiten Anstrengungen für den Klimaschutz.“
Demo in Dorfen am 1. März gegen Klima-Ignoranz der rechten Parteien
Am Freitag, 1. März, um 16 Uhr beginnt die Kundgebung am Unteren Markt im Rahmen des weltweiten Klimatages von Fridays for future mit drei Redebeiträgen: WIRFAHRENZUSAMMEN – Vorfahrt für den ÖPNV, Gegen rechte Klimaignoranz, Vorfahrt für Fakten und Kein Klimaschutz ohne soziale Gerechtigkeit.
Der Klimawandel schreitet schneller voran als von den Wissenschaftlern erwartet. 2023 wurde bereits das 1,5 Grad Ziel gerissen. „Es ist erschreckend, dass wir bereits heute die Grenzmarke von 1,5 Grad erreicht haben und eine klare Trendwende von den weltweiten CO² Emissionen noch nicht in Sicht ist. In Deutschland lag die Durchschnittstemperatur 2023 sogar um 2,3 Grad höher. Ein Desaster auch für Landwirte und unsere Natur“, sagt ein Mitorganisator der Kundgebung.
Die Energiethemen drängen sich in den letzten zwei Jahren in ungewohnter und noch nie dagewesener Dynamik auf und erreichen uns alle, jeden Bürger. „Durch den Ukrainekrieg angefacht erkennen wir überdeutlich was ein Festhalten an fossilen Energieträgern bedeutet: Abhängigkeit, Erpressbarkeit und Unsicherheit.“
Klimawandel in Deutschland und Europa - Grenzmarke von 1,5 Grad bereits erreicht
Zusätzlich hat der Klimawandel in Deutschland und Europa bereits massiv seine Spuren hinterlassen. Vertrocknete Böden, massive Ernteeinbußen, verstärkte Waldbrände in Bereichen, die bisher nicht gefährdet waren, und absinkende Grundwasserkörper und zum anderen verheerende Überschwemmungen durch Starkregen auch in Dorfen.
Der Ausweg kann nur über einen gut vernetzten und verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien führen.
Am 24. Februar 2021 wurde vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber (FW) der Klima-Report-Bayern 2021 vorgestellt. Die darin vorgestellten Prognosen sind schockierend: Wenn nicht sofort und auf vielen Ebenen gegengesteuert wird, wird die durchschnittliche Jahrestemperatur in Bayern bis 2100 um 4,8 Grad steigen. Daraus folgende gravierende Auswirkungen, aber auch klare Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, werden ebenfalls dargestellt: Es muss viel radikaler gehandelt werden!
Meine news
Tatsache ist, dass der aktive Klimaschutz auf globaler, nationaler und kommunaler Ebene derzeit stockt. Die junge Generation hat recht, dass es bei weitem nicht ausreicht nur Ziele für 2050 festzulegen. Es geht um konkrete Schritte und Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens.
„Wir alle müssen raus aus unserer Komfortzone und die Zukunft unseres Planeten selbst in die Hand nehmen. Fangen Sie damit an und nehmen Sie Teil an der Dorfener Klimakundgebung.“
Gerald Forstmaier
Mit dem „Meine Anzeigenzeitung“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Meine Anzeigenzeitung“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.