Der nächste 100-Millionen-Euro-Star des FC Bayern
Der FC Bayern darf sich über einen neuen 100-Millionen-Euro-Star in seinen Reihen freuen: Michael Olise knackt eine besondere Marke.
München – Der FC Bayern verpflichtete Michael Olise im Sommer 2024 für kolportierte 53 Millionen Euro von Crystal Palace. Dank Boni soll die Ablöse noch auf 59 Millionen Euro anwachsen können. Ein Jahr später ist klar: Für eine solche Summe wäre Olise heute nicht mehr zu haben.
Das neueste Marktwert-Update von Transfermarkt.de beschert Olise nämlich einen taxierten Marktwert von stolzen 100 Millionen Euro. Zuvor wurde der Marktwert des französischen Nationalspielers noch auf 80 Millionen Euro geschätzt. Der Flügelflitzer des FC Bayern konnte damit seinen Marktwert um satte 25 Prozent steigern.
Michael Olise verdoppelt Marktwert seit Bayern-Wechsel fast
Zum Vergleich: Als Olise von Crystal Palace zum FC Bayern wechselte, lag sein kolportierter Marktwert noch bei 55 Millionen Euro. Seit seinem Wechsel hat der 23-Jährigen seinen Marktwert also fast verdoppelt.

Tobias Kröger, Marktwerte-Koordinator bei Transfermarkt.de, erklärt gegenüber Absolut Fußball, dem Fußball-Portal von Home of Sports, warum das so ist: „Michael Olise hat mit seinen 30 Scorern in 34 Spielen in seiner ersten Saison der Bundesliga direkt seinen Stempel aufgedrückt und war einer der besten Flügelspieler in Europa. Auch in der Champions League war er der wohl beste Bayern-Spieler und hat gerade in der K.o.-Phase aufgetrumpft.“
Neben Olise gibt es weitere Marktwert-Gewinner beim FC Bayern
Wettbewerbsübergreifend hat Olise in seiner ersten Bayern-Saison 17 Tore und 21 Assists in 50 Pflichtspielen beigesteuert. Neben der Nummer 17 der Münchner konnten weitere Bayern-Stars ihren Marktwert nach oben schrauben. Das gilt für Aleksandar Pavlović (55 Mio. Euro/zuvor 50 Mio. Euro), Josip Stanišić (32 Mio. Euro/zuvor 28 Mio. Euro) und Jonas Urbig (12 Mio. Euro/zuvor 8 Mio. Euro).
Ob Olise in puncto Marktwert bald auch Bayern-Kollege Jamal Musiala und Florian Wirtz, der womöglich von Bayer 04 Leverkusen zum FC Liverpool wechseln wird, attackieren kann? Der Marktwert von Musiala und Wirtz wird gegenwärtig mit je 140 Millionen Euro bewertet.
„Michael Olise hat das Potenzial, mit beiden in Sachen Marktwert aufzuschließen, jedoch muss er dafür die aktuelle Saison mindestens bestätigen und auch in der Champions League und Nationalmannschaft nochmal einen weiteren Schritt gehen“, meint Kröger.
Kimmich, Palhinha und Kane unter Marktwert-Verlierern
Beim FC Bayern gibt es indes auch einige Marktwert-Verlierer. Darunter fallen Raphaël Guerreiro (8 Mio. Euro/zuvor 10 Mio. Euro), Serge Gnabry (22 Mio. Euro/zuvor 25 Mio. Euro), Joshua Kimmich (45 Mio. Euro/zuvor 50 Mio. Euro), Min-jae Kim (40 Mio. Euro/zuvor 45 Mio. Euro), Kingsley Coman (30 Mio. Euro/zuvor 35 Mio. Euro), Hiroki Ito (25 Mio. Euro/zuvor 30 Mio. Euro), Leroy Sané (32 Mio. Euro/zuvor 38 Mio. Euro), João Palhinha (30 Mio. Euro/zuvor 38 Mio. Euro) und Harry Kane (75 Mio. Euro/zuvor 90 Mio. Euro).
Dazu ist zu erwähnen, dass alle genannten Marktwert-Verlierer – bis auf Ito, der jedoch verletzungsbedingt zuletzt kaum zum Einsatz kam – mindestens 28 Jahre alt sind. In die Marktwert-Bewertung fließen darüber hinaus Faktoren wie unter anderem die Zukunftsperspektive und die Vertragslänge hinein.