Kryptowährung immer wichtiger - Blackrock-Chef Larry Fink erwartet, dass Bitcoin den Dollar verdrängt

In einem jährlichen Brief an die Aktionäre von Blackrock betont CEO Larry Fink, dass die USA von der Rolle des Dollars als Weltreservewährung profitieren. Das berichtet „BTC-Echo“.

Doch Fink zeigt sich skeptisch: „Es ist nicht garantiert, dass das ewig so bleiben wird,“ zitiert der Bericht den Finanz-Manager. Er mahnte, dass die USA ihre Schulden in den Griff bekommen müssen, sonst könnte Bitcoin diesen Status übernehmen.

Fink warnt vor ausufernden US-Staatsschulden

Aktuell sind die USA mit einem Schuldenstand von 36,22 Billionen Dollar (33,3 Billionen Euro) in absoluten Zahlen das höchstverschuldete Land der Welt. Deutschland kommt mit einer Staatsverschuldung von 2,69 Billionen Euro gerade einmal auf acht Prozent der US-Schulden. 

Der US-Wert entspricht einem Anteil an der Wirtschaftsleistung (BIP) in Höhe von 124,0 Prozent (Stand Dezember 2024). Laut dem Bericht erwartet Fink, dass die Höhe der Zinszahlungen für die US-Schulden im laufenden Jahr erstmals die Verteidigungsausgaben übertreffen werden. Die USA haben mit geplanten 895 Milliarden Dollar den höchsten Rüstungshaushalt der Welt.

Fink lobt Innovationen durch Bitcoin

Der Blackrock-CEO lobt die Innovation von Kryptowährungen, warnt aber auch vor wirtschaftlichen Konsequenzen. Das dezentrale Finanzwesen mache „die Märkte schneller, billiger und transparenter“, so Fink. In der Folge könnten Investoren den Bitcoin als sicherer als den Dollar sehen.

Donald Trump
US-Präsident Donald Trump gilt als Unterstützer von Kryptowährungen wie Bitcoin. Gettyimages

Donald Trump gilt als Bitcoin-Förderer

Der neue US-Präsident Donald Trump gilt als ausgewiesener Anhänger von Kryptowährungen. Er dängt darauf, sie weniger stark zu regulieren. Auch damit ließe sich die Rolle der US-Notenbank Fed schwächen. Viele Anleger hoffen, dass die Bitcoin-freundliche Haltung der US-Regierung die Bitcoin-Kurse dauerhaft beflügelt. Aktuell notiert der Bitcoin bei 84.099 Dollar (Stand 10.46 Uhr). Mitte Dezember hatte er mit 106.120 Dollar sein Allzeithoch erreicht.