Gefährliche Feinstaub-Werte in Deutschland: Wetter-Experte widerlegt fragwürdige Theorie

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Experten warnen vor gesundheitlichen Risiken durch Feinstaub, doch manche glauben an absurde Theorien wie Chemtrails. Was wirklich hinter der Luftverschmutzung steckt.

Kassel – Deutschland kämpft aktuell mit einer massiven Feinstaubbelastung. Das Umweltbundesamt meldet vielerorts Werte, die über den offiziellen Grenzwerten liegen. Doch während Experten vor gesundheitlichen Risiken warnen, versuchen einige Menschen, das Problem kleinzureden oder mit wilden Theorien abzulenken. Besonders hartnäckig hält sich der Glaube an sogenannte „Chemtrails“ – angeblich absichtlich freigesetzte Schadstoffe aus Flugzeugen. Doch was steckt wirklich hinter der schlechten Luftqualität?

Die Luftqualität wird aktuell (12. Februar) in Deutschland weiterhin oftmals als „schlecht“ eingestuft. © Quelle: Umweltbundesamt

Wetter-Experte warnt: Feinstaub in Deutschland birgt ein unsichtbares Gesundheitsrisiko

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die tief in unsere Atemwege eindringen können. Besonders gefährlich sind die ultrafeinen PM2,5-Partikel, die sich nicht nur in der Lunge festsetzen, sondern auch in den Blutkreislauf gelangen. Studien zeigen, dass langfristige Belastung das Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Das betont auch ein Lungenfacharzt im Gespräch mit IPPEN.MEDIA. „Die aktuellen Feinstaubwerte haben mit mysteriösen Verschwörungen nichts zu tun – die Hauptverursacher sind Verkehr, Industrie und vor allem Holzöfen im Winter“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Chemtrails verantwortlich für schlechte Luft? Laut Wetter-Experte ein Mythos ohne wissenschaftliche Grundlage

Trotz klarer Fakten kursieren in sozialen Netzwerken Behauptungen über „Chemtrails“. Die Theorie: Flugzeuge würden bewusst Schadstoffe ausbringen, um die Bevölkerung zu beeinflussen. Wissenschaftliche Beweise? Fehlanzeige. Das Umweltbundesamt und Meteorologen weltweit widersprechen solchen Behauptungen deutlich. Statt mit Verschwörungstheorien zu spekulieren, sollten sich Menschen auf echte Probleme konzentrieren, appelliert der Wetter-Experte: die wachsende Belastung durch Feinstaub aus Dieselautos, Industrieanlagen und zunehmend beliebten Kaminöfen in Wohnräumen.

Der EU-Luftverkehr soll effizienter und umweltfreundlicher werden.
Das sind einfach nur Kondensstreifen auf einem Flugzeug. Es gibt Menschen die das für „Chemtrails“ halten - Giftstoffe die angebliche in unsere Umwelt eingebracht werden. © picture alliance/dpa | Robert Michael

So können sich Menschen vor dem Feinstaub in der Luft schützen

Während manche Medien empfehlen, Fenster geschlossen zu halten, raten Experten wie Jung zu einem pragmatischen Umgang: Stoßlüften in Zeiten geringerer Belastung, Luftreiniger für Innenräume und das Vermeiden starker körperlicher Aktivität bei hoher Feinstaubkonzentration. Besonders an windstillen, kalten Tagen steigt die Belastung durch Heizungen stark an – ein zusätzlicher Grund, warum Feinstaub im Winter oft Spitzenwerte erreicht. Wer sich informieren will, sollte die offiziellen Messwerte des Umweltbundesamtes nutzen, statt auf fragwürdige Internet-Mythen zu vertrauen, sagt Jung.

Viele würden fragen: „Wie haben wir das damals überlebt?“ Luftverschmutzung sei früher oft sogar schlimmer gewesen, erklärt der Experte – mit dramatischen Folgen. Historische Smog-Katastrophen wie in London 1952 oder im Ruhrgebiet hätten nachweislich zu tausenden Todesfällen geführt. Doch damals habe das Wissen über die Langzeitwirkungen gefehlt. Heute seien die Schadstoffwerte in vielen Bereichen gesunken, doch moderne Messmethoden zeigten: Vor allem ultrafeine Partikel, die früher gar nicht erfasst wurden, stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Gefahr ist also nicht verschwunden – wir erkennen sie nur besser.

Auch interessant

Kommentare