Karte zeigt - Europawahl: Prognose, Hochrechnung, Ergebnis - so haben die EU-Länder gewählt

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
IMAGO/Ardan Fuessmann Europaparlament in Straßburg

Bei der Europawahl 2024 haben die EU-Bürger über ihre Abgeordneten fürs EU-Parlament abgestimmt. Wie sehen die Ergebnisse der einzelnen Ländern aus? Hier erfahren Sie alles rund um die Hochrechnungen und Ergebnisse der diesjährigen Europawahl.

Mehr als 400 Millionen Wähler in 27 Staaten: Die „größte grenzüberschreitende Wahl auf dem Planeten“, wie die EU-Kommission sagt, läuft.

Wann steht das offizielle Ergebnis der EU-Wahl fest?

Das EU-Ergebnis wird erst am Montag offiziell bekannt gegeben. Grund: In vielen Ländern wird das Ergebnis erst am 10. Juni feststehen. Jedoch gibt es bereits erste Prognosen.

Karte zeigt: So haben die EU-Länder gewählt:

 

Deutschland

Deutschland hat gewählt. Aktuell werden die Stimmen ausgezählt. Als größtes EU-Land stellt Deutschland auch die meisten Abgeordneten: Insgesamt wird die Bundesrepublik in Brüssel von 96 Abgeordneten vertreten. Die Sitzverteilung im Detail (laut Hochrechnung, 18:53 Uhr):

Deutschland:

  • CDU/CSU: 29,5 Prozent (+ 0,6 %)
  • SPD: 14 Prozent (-1,80 %)
  • Grüne: 12 Prozent (-8,5 %)
  • AfD: 16,5 Prozent (5,5 %)
  • FDP: 5 Prozent (-0,4 %)
  • Linke: 2,8 Prozent (-2,7 %)
  • Sonstige Parteien: 14,7 Prozent (+1,8 %)

(Stand: 09.06.2024, 18.47 Uhr)

 

Weitere Länder folgen nach Bekanntgabe.

kla/europawahlergebnis.eu/Agenturmaterial