Nächste Sonnenfinsternis rückt näher: Wann es für Beobachter gefährlich werden kann
Schon bald kann in Deutschland die nächste Sonnenfinsternis beobachtet werden. Doch ohne entsprechende Schutzmaßnahmen kann das Spektakel gefährlich werden.
Frankfurt – Für Astronomie-Fans wird es in den kommenden Tagen spannend: Am 29. März 2025 erwartet uns die nächste partielle Sonnenfinsternis, ein Ereignis, das immer jeweils nur in bestimmten Regionen der Welt sichtbar ist. Obwohl der Mond mindestens zweimal jährlich die Sonne teilweise oder vollständig verdeckt, ist es schon mehr als zwei Jahre her, dass das Spektakel in Deutschland zu sehen war. Zuletzt konnte sie am 25. Oktober 2022 beobachtet werden.

Sonnenfinsternis im März 2025: Warum der richtige Schutz für die Augen so wichtig ist
So beeindruckend eine Sonnenfinsternis auch sein mag, für die Augen kann das Spektakel auch gefährlich werden. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist darauf hin, dass ein direkter Blick auf die Sonnenfinsternis die Netzhaut in kürzester Zeit schädigen kann. Das Licht wird durch die Hornhaut und Linse des Auges so stark fokussiert, dass es zu Verbrennungen an der Stelle des schärfsten Sehens kommen kann. Diese Schäden sind oft irreparabel. Daher empfehlen die Experten des BfS dringend, bestimmte Schutzmaßnahmen zu beachten:
Sonnenfinsternis beobachten: Experten geben Tipps für wichtige Schutzmaßnahmen
- Sichere Schutzbrillen: Für die sichere Beobachtung einer Sonnenfinsternis sollten spezielle Schutzbrillen verwendet werden. Diese Brillen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, lassen maximal 0,001 Prozent des Sonnenlichts durch.
- Wichtige Kennzeichen: Sonnenfinsternis-Brillen müssen den EU-Normen entsprechen und das CE-Zeichen tragen, um als sicher für den direkten Blick in die Sonne zu gelten.
- Auf Kratzer und Schäden achten: Nur unbeschädigte Schutzbrillen sollten verwendet werden. Bei Folienbrillen dürfen keine Kratzer, Löcher oder Risse vorhanden sein, insbesondere an den Übergängen zwischen Filterfolie und Pappe.
- Extrabreite Bügel sollte eine gute Schutzbrille haben und eng am Gesicht anliegen. So kann sichergestellt werden, dass seitlich möglichst wenig Licht eingelassen wird.
- Spezielle Filteraufsätze oder Folien: Das ungeschützte Beobachten der Sonne mit Ferngläsern, Teleskopen oder Kameras ist besonders gefährlich, da die Sonnenstrahlen durch die Gläser zusätzlich gebündelt werden. Im Fachhandel sind spezielle Filteraufsätze oder Folien erhältlich, die vor der Optik des Geräts angebracht werden müssen.
Sonnenfinsternis 2025: Experten warnen vor diesen „Ersatzbrillen“
Das BfS warnt ausdrücklich vor ungeeigneten Behelfsmitteln, wie herkömmlichen Sonnen- oder Schweißerbrillen. Auch von rußigem Glas, Röntgenbildern, CDs, mehrfach gefalteten Rettungsdecken oder schwarzen Filmstreifen wird dringend abgeraten.
Meine News
Eine partielle oder vollständige Sonnenfinsternis ist wie auch eine Mondfinsternis übrigens nur unter besonderen Voraussetzungen zu sehen - Sonne, Mond und Erde müssen dafür in einer bestimmtem Konstellation stehen. Und noch weitere Himmelspektakel erwarten uns im Jahr 2025. (va)