Elektroauto für weniger als 19.000 Euro: Chinesischer Mini kommt zum Kampfpreis nach Deutschland
E-Autos sind aktuell vielen zu teuer. Der chinesische Hersteller Leapmotor will das ändern – und drängt nun mit einem besonders günstigen Modell auf den deutschen Markt.
Anfang des Jahres rutschte die Elektromobilität in Deutschland in eine schwere Krise. Die Verkaufszahlen sackten mit der Abschaffung des Umweltbonus als Förderprämie ab. Auch auf europäischer Ebene sind die Verkaufszahlen für E-Autos momentan schwach – so schwach, dass die EU-Autohersteller kürzlich „dringende Hilfsmaßnahmen“ verlangten. Schuld an der Absatzflaute ist vor allem der hohe Preis für Elektroautos, der viele potenzielle Käufer abschreckt. Könnte dies die Gelegenheit für einen chinesischen Hersteller sein, in Deutschland Fuß zu fassen?

Elektrischer Kleinwagen zum Billig-Preis: Leapmotor T03 startet bei 18.900 Euro
Es ist manchmal entscheidend, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Es gibt mittlerweile viele Elektroautos, aber erschwingliche Kleinwagen, Kompaktwagen und Fahrzeuge der unteren Mittelklasse mit E-Antrieb sind rar. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Dacia Spring, der etwas mehr als 20.000 Euro kostet. Jetzt betritt mit Leapmotor eine weitere chinesische Marke den deutschen Markt – mit einem Angebot, das sogar noch günstiger ist: Der viertürige Elektro-Kleinwagen T03 wird zu einem Basispreis von 18.900 Euro angeboten.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Keine Gefahr durch EU-Strafzölle: Der Leapmotor T03 wird in Polen gebaut
Der Stromer ist für europäische Kunden interessant, da Leapmotor eine Partnerschaft mit dem Stellantis-Konzern eingegangen ist. Dies bedeutet, dass die chinesische Marke nicht nur vom Vertriebsnetz von Stellantis profitieren kann, zu dem 14 Marken gehören (darunter Opel, Peugeot, Fiat und Citroën), sondern auch die Produktionsanlagen nutzen kann. Der Leapmotor T03 wird für den europäischen Markt im Stellantis-Werk in Tychy, Polen, produziert. Dies spart nicht nur Importkosten, sondern schützt auch vor möglichen EU-Zöllen auf importierte Elektroautos aus China.
Der Leapmotor T03 ist als Stadtauto konzipiert. Mit einer Leistung von 70 kW (90 PS) ist er nicht gerade übermotorisiert, die Akkukapazität beträgt 37,3 kW, was eine Reichweite von 265 Kilometern (WLTP) ermöglichen soll. Die Grundausstattung und die Sicherheitsausstattung sind für diese Preisklasse bemerkenswert: unter anderem sind sechs Airbags, eine Rückfahrkamera, ein adaptiver Tempomat und eine Klimaautomatik immer mit an Bord.
Meine news
Mit dem Leapmotor C10 steht bereits auch ein Modell der Marke im Midsize-SUV-Segment in den Startlöchern. Auch dieses Modell ist zu einem sehr attraktiven Preis (ab 36.400 Euro) erhältlich. Damit ist der Leapmotor C10 deutlich günstiger als sein Konzernbruder, der Peugeot E-5008.