Brauche ich Medikamente wegen zu hohem Cholesterin? Wie Sie hohe Werte effektiv senken

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Cholesterin ist lebenswichtig, doch zu viel davon kann gefährlich sein. Wie Sie Ihren Cholesterinspiegel kontrollieren und so einem Herzinfarkt vorbeugen können.

Sie sind unsicher in Hinblick auf Ihren Cholesterinspiegel? Dann ist es an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen. Denn hohe Cholesterinwerte gelten als Herzinfarkt-Hauptrisikofaktor. Cholesterin an sich ist lebensnotwendig. Der fettähnliche Naturstoff ist Bestandteil der Zellen und ein Ausgangsmaterial für die Produktion verschiedener Hormone. Es wird jedoch problematisch, wenn zu viel dieser Substanz im Körper zirkuliert, wie eine Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung besagt. Insbesondere hohe LDL-Werte (Low Density Lipoprotein) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, heißt es in der Mitteilung weiter. Überschüssiges LDL-Cholesterin sammelt sich in den Gefäßwänden an und führt zu Arteriosklerose, was das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten stark erhöht.

Wann das Cholesterin im Blut steigt

Ein Bluttest kann zeigen, ob der Cholesterinspiegel zu hoch ist. Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sind folgende Faktoren dafür verantwortlich, dass das LDL-Cholesterin steigt:

  • Ernährung mit vielen gesättigten Fettsäuren und Transfetten
  • Starkes Übergewicht
  • Mangel an Bewegung
  • Rauchen
  • Krankheiten wie Diabetes, Rheuma, Schilddrüsenunterfunktion oder Nieren- und Lebererkrankungen
  • Einnahme von Kortisonpräparaten oder HIV-Medikamenten
  • Genetische Veranlagung
Junge Frau geht wandern
Wandern eignet sich perfekt, um den Cholesterinspiegel auf natürlichem Wege zu senken. © William Perugini/Imago

Senkung des Cholesterinspiegels durch Änderung des Lebensstils

Bei gesunden Menschen sollte der LDL-Cholesterin-Zielwert unter 115 mg/dl (<3,0 mmol/l) liegen. Für Patienten mit hohem Risiko, wie Menschen mit starkem Bluthochdruck, genetisch bedingten hohen Cholesterinwerten oder Rauchern, sollte ein LDL-Cholesterin von unter 70 mg/dl (<1,8 mmol/l) angestrebt werden, so die Deutsche Herzstiftung. Der für Sie optimale Wert kann von Ihrem behandelnden Arzt festgelegt werden.

Eine Änderung des Lebensstils kann oft leicht erhöhte Cholesterinwerte wieder normalisieren. Empfohlen werden folgende Routinen:

  • Ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und hochwertigen Pflanzenölen (Mittelmeerküche)
  • Nikotinverzicht
  • Regelmäßige Bewegung (vor allem Ausdauersportarten wie Wandern oder Schwimmen werden von der Deutschen Herzstiftung als herzgesund angesehen)

Einsatz von Statinen bei stark erhöhten Cholesterinwerten

Wenn der Cholesterinspiegel stark erhöht ist oder erblich bedingt hohe Werte aufweist, bringen die oben genannten Maßnahmen meist nicht den gewünschten Erfolg. In diesen Fällen werden Statine eingesetzt. Diese Medikamentengruppe hemmt die körpereigene Cholesterinproduktion in der Leber, wodurch der LDL-Cholesterinwert im Blut sinkt. „Für Statine ist in großen wissenschaftlichen Studien bewiesen, dass sie das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und ihre Einnahme über viele Jahrzehnte sicher ist“, wird Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, in einer Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung zitiert. Wenn die Therapie mit Statinen nicht den gewünschten Effekt habe, können andere Cholesterinsenker ausprobiert werden, heißt es weiter. Ihr behandelnder Arzt kann entscheiden, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare