María Branyas Morera ist tot - Sie wurde 117 Jahre alt - das war das Geheimnis der ältesten Frau der Welt
Am 4. März 1907 erblickte María Branyas Morera als Tochter einer spanischen Familie in San Francisco zum ersten Mal das Licht der Welt. Im Alter von sieben Jahren zog sie mit ihrer Familie zurück nach Spanien. In ihrem Leben überlebte sie zwei Weltkriege.
Das Guinness-Buch der Weltrekorde bezeichnete sie als älteste lebende Person der Welt. In den letzten 20 Jahren ihres Lebens lebte María Branyas Morera im spanischen Olot in einem Seniorenheim.
Lebensweisheiten der ältesten Frau der Welt
Auf der Plattform X teilte sie seit Dezember 2019 ihre Lebensweisheiten mit etwa 19.000 Followern. In ihrer Profilbeschreibung stellte die selbst ernannte „Super Àvia Catalana“ (dt.: katalanische Superoma) klar: „Ich bin alt, sehr alt, aber keine Idiotin.“
Kurz vor ihrem Tod hinterließ María Branyas Morera auf X die Nachricht: „Ich fühle mich schwach. Die Zeit kommt. Weine nicht, ich mag keine Tränen […] Ich werde glücklich sein.“ Wie ihre Familie ebenfalls bei X mitteilte, sei die Spanierin nun friedlich im Schlaf und ohne Schmerzen verstorben.
María Branyas Morera: Das Geheimnis Ihres langen Lebens
Wie María Branyas Morera es geschafft hat, 117 Jahre lang ein glückliches und gesundes Leben zu führen, lasse sich auch auf gute Gene und ein Quäntchen Glück zurückführen, schreibt die Tagesschau. Dazu kommen ein stabiles soziales Umfeld und ein guter Kontakt zu Freunden und Familie, der keinen Platz für ungesunde Beziehungen zuließ.
Aber auch die Ernährung spielte für die Seniorin eine wichtige Rolle. Dabei setzte sie nicht auf Diäten oder Verzicht, sondern aß stets kleine Mengen – und jeden Tag Naturjoghurt.
Lebenserwartung in Deutschland steigt
Nach dem Tod der 117-Jährigen gilt nun Tomiko Itooka aus Japan mit 116 Jahren als ältester lebender Mensch der Welt.
Laut statistischem Bundesamt steigt aber auch in Deutschland die Lebenserwartung der Menschen im Vergleich zum Vorjahr etwas an. Die erwartete Lebensdauer bei Frauen liegt bei 83,3 Jahren und bei Männern 78,6 Jahren.