Kostenlos, bei Bedarf mit Bring- oder Lieferservice: Tannenberger Wirt organisiert Weihnachtsfest für Einsame

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kreisbote
  4. Oberland

Kommentare

Caterina und Samuel Tarantino dekorieren den Gastgarten weihnachtlich und hoffen auf viele Besucher, die gemeinsam mit ihnen Weihnachten feiern. © Gallmetzer

Weihnachten ist ein Fest der Familie und der Freunde; eine Zeit, in der man zusammenkommt; ein paar Tage voll Freude und Frohsinn. Doch es gibt Menschen, die alleine sind am Heiligen Abend. Caterina und Samuel Tarantino, die Wirte des Schützenheims in Tannenberg, wollen an diese Leute denken und deren Einsamkeit ein Ende setzen. Daher laden sie am 24. Dezember in ihr Gasthaus ein.

Burggen - Wie es sich anfühlt, Weihnachten ohne Angehörige zu verbringen, das wissen die Tarantinos. Sie stammen aus Italien, die Verwandtschaft konnten sie an den Feiertagen nicht immer besuchen und verbrachten sie oft alleine in Deutschland. Mittlerweile hat sich das gewandelt, denn das Ehepaar hat inzwischen vier Kinder und freut sich auf Weihnachten mit der eigenen Familie.

Die Erinnerungen an die einsamen Feiertage und die Vorstellung, dass jemand an Weihnachten alleine ist und möglicherweise nicht einmal genug Geld für ein festliches Essen hat, lassen die Tarantinos aber noch immer nicht los. Deshalb haben sie beschlossen, am Heiligen Abend die Nächstenliebe walten zu lassen: Sie öffnen am 24. Dezember die Türen ihres Gasthauses für all jene, die Gesellschaft und ein warmes Essen suchen. Ab 15 Uhr sind Gäste willkommen. Gemeinsam wird dann gefeiert; jeder bekommt ein alkoholfreies Getränk und ein festliches Weihnachtsmahl kostenlos.

Die Resonanz auf die Aktion ist bereits überwältigend. Der Aufruf, den Samuel Tarantino in den sozialen Netzwerken vor sechs Wochen gestartet hat, ging viral. Zehntausende haben auf den Beitrag geklickt und ihn geteilt. Laufend kommen Nachrichten und Anrufe von Menschen herein, die helfen wollen. Allein diejenigen, denen eine Freude gemacht werden soll, sind bisher rar. „Ein paar Adressen haben wir schon“, sagt Samuel Tarantino, doch er hofft, dass es noch mehr Menschen gibt, die seiner Einladung folgen werden.

Fehlende Mobilität soll dabei niemanden davon abhalten, nach Tannenberg zu kommen. „Mehrere Nachbarn haben bereits gesagt, sie würden die Leute abholen“, freut sich der Wirt. Wer das Essen lieber daheim genießen möchte, kann es ab 20 Uhr geliefert bekommen, wenn das Fest offiziell endet. Hierfür haben sich ebenfalls schon Fahrer gefunden. Diese Unterstützung nimmt der Wirt gerne an. Geldspenden jedoch nicht. Das Festmahl finanziert das Ehepaar aus eigener Tasche. Lediglich kleine Sachspenden in Form von Lebensmitteln können koordiniert werden, die dann an die Besucher verteilt werden.

Wer auf einem ganz persönlichen Weg zeigen möchte, dass ihm andere Menschen am Herzen liegen, kann das zudem ganz einfach durch einen Brief. Vor dem Gasthaus steht seit einiger Zeit ein kleiner Postkasten. Alle Nachrichten, die eingeworfen werden, werden den Gästen am Heiligen Abend vorgelesen. „Vielleicht wollen auch Kinder ein paar schöne Bilder malen“, schlägt der Familienvater vor. Wer nicht nach Tannenberg kommt, kann einfach einen Brief per Post schicken. „Bisher ist der Briefkasten leer. Es wäre toll, wenn noch ein paar Briefe ankommen und wir unseren Gästen am Heiligen Abend zeigen können, dass sie nicht alleine sind und jemand an sie denkt“, hofft Samuel Tarantino. Nichtmaterielle Wünsche dürfen außerdem geäußert werden.

Damit die Planung für das gemeinsame Weihnachtsessen reibungslos abläuft, bitten die Tarantinos um eine vorherige Anmeldung. Sie ermutigen außerdem dazu, sich für Bekannte oder Nachbarn zu melden, die von der Aktion profitieren könnten. „Wir möchten niemanden ausschließen und kümmern uns gerne darum, dass alle, die Hilfe benötigen, diese auch bekommen“, betont das Ehepaar.

Um die Gemeinschaft noch mehr zu fördern, haben die Tarantinos weitere Aktionen ins Leben gerufen: An allen Samstagen bis 28. Dezember gibt es im Gastgarten ein gemütliches Beisammensein.

Und am Sonntag, 22. Dezember, findet am 17 Uhr ein Markt statt, an dem heimische Hobbykünstler Handarbeiten, Handwerkliches und mehr anbieten.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare