Комментарии 0
...комментариев пока нет
Fünf Gründe, die Ukraine nicht in die Nato aufzunehmen – auch zum Wohle Kiews
Nichtsdestotrotz wird diese Klausel weithin als Verpflichtung interpretiert, jedes Mitglied zu verteidigen, das angegriffen wird. Und ein Versäumnis, einem Mitgliedsstaat im Falle einer ernsthaften Invasion zu Hilfe zu kommen, würde das gesamte Bündnis in Frage stellen. Bevor ein neues Mitglied aufgenommen wird, sollte der Rest des Bündnisses daher gründlich über seine Bereitschaft nachdenken, seine Streitkräfte im Falle eines Angriffs zu riskieren. Um meinen früheren Punkt zu wiederholen: Bislang haben weder die Vereinigten Staaten noch ein anderer NATO-Staat die Bereitschaft gezeigt, Truppen in den Kampf um die Ukraine zu schicken.
Waffen und Geld ja, Menschen nein. Wenn wir dazu bereit wären, hätten wir bereits Truppen dort. Macht es Sinn, stillschweigend zu versprechen, in fünf, zehn oder 20 Jahren für die Ukraine zu kämpfen, wenn man heute nicht bereit ist, dies zu tun? Außerdem ist keineswegs sicher, dass der US-Senat die Mitgliedschaft der Ukraine ratifizieren würde. Für die Ratifizierung eines Vertrages ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich, und es könnte schwierig sein, genügend Stimmen zusammenzubekommen. Zwar stimmten 70 Senatoren für das jüngste Hilfspaket, doch war diese Vorlage auch mit zusätzlicher Hilfe für Israel verbunden, was einige Stimmen beeinflusst haben könnte. Noch wichtiger ist, dass der faktische GOP-Vorsitzende Donald Trump sich wahrscheinlich gegen die Einbeziehung der Ukraine aussprechen würde, und sein Widerstand könnte genügend GOP-Senatoren davon überzeugen, mit Nein zu stimmen und die Ratifizierung außer Reichweite zu bringen.
Die NATO-Mitgliedschaft kann unter vielen Umständen vor Angriffen abschrecken, aber sie ist kein magischer Schutzschild. In der Tat mehren sich in letzter Zeit die Stimmen, die vor einer möglichen russischen Herausforderung der NATO in den nächsten Jahren warnen. Wenn man wirklich glaubt, dass Putin den Krieg in der Ukraine beendet, eine kurze Pause einlegt, um seine angeschlagenen Streitkräfte wieder aufzubauen, und dann einen neuen Angriff auf Finnland, Estland oder ein anderes NATO-Mitglied startet, dann glaubt man nicht wirklich, dass der magische Schutzschild so zuverlässig ist. Und das bedeutet, dass die derzeitigen NATO-Mitglieder lange und gründlich darüber nachdenken müssen, was ihre vitalen Interessen sind und welche Länder sie wirklich bereit sind, für ihre Verteidigung zu kämpfen. Womit wir wieder bei Grund Nummer zwei wären.
Das Ergebnis war, dass der damalige sowjetische Führer Joseph Stalin Finnland nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in die UdSSR eingliederte oder es zum Beitritt zum Warschauer Pakt zwang. Stattdessen blieb Finnland ein neutrales Land und eine Demokratie mit einer Marktwirtschaft, die sowohl mit der UdSSR als auch mit dem Westen Handel trieb. Dieses Ergebnis wurde zuweilen fälschlicherweise als „Finnlandisierung“ verspottet, erwies sich jedoch als ziemlich erfolgreiches Konzept. Hätte Finnland in dieser Zeit jemals versucht, der NATO beizutreten, hätte dies mit ziemlicher Sicherheit eine schwere Krise oder sogar einen Präventivkrieg ausgelöst.
Die beiden Situationen sind nicht völlig vergleichbar - insbesondere angesichts der Ansichten Putins über die angebliche kulturelle Einheit von Russen und Ukrainern -, aber sie legen nahe, dass die formale Neutralität die Ukraine nicht daran hindern muss, eine solide Demokratie zu errichten und umfassende wirtschaftliche Beziehungen zu westlichen Ländern zu unterhalten. Aus all diesen Gründen ist ein schneller NATO-Beitritt der Ukraine keine gute Idee. Stattdessen müssen die Befürworter der Ukraine im Westen kreativ über alternative Sicherheitsvereinbarungen nachdenken, die der Ukraine im Rahmen eines Waffenstillstands oder eines Friedensabkommens nach dem Krieg Sicherheit geben können. Kiew muss sich gegen eine Wiederaufnahme des Krieges durch Moskau absichern; es kann nicht einer Entwaffnung zustimmen oder gezwungen werden, de facto eine russische Vorherrschaft zu akzeptieren. Es wird nicht leicht sein, herauszufinden, wie ein ausreichender Schutz gewährleistet werden kann, ohne Moskau zu einer Wiederaufnahme des Krieges zu provozieren. Ein überstürzter NATO-Beitritt ist jedoch nicht der beste Weg zu einer sichereren Ukraine; er würde den Krieg eher verlängern und das leidgeprüfte Land in eine noch schlimmere Lage bringen.