Inklusive Bildung ist ein Gewinn für alle
Das berufliche Schulzentrum Dachau und die Greta-Fischer-Schule haben das Zertifikat „Schulprofil Inklusion“ erhalten.
Dachau – Inklusion ist am Beruflichen Schulzentrum Dachau (BSZ) und auch in der Greta-Fischer-Schule mehr als ein Schlagwort – sie ist gelebter Alltag. Neben dem fortlaufenden Engagement haben sich die Schulen als Kooperationspartner vor zwei Jahren für das „Schulprofil Inklusion“ beworben. Nun wurde den Schulen das Zertifikat des Bayerischen Kultusministeriums überreicht, wie das Landratsamt Dachau in einer Presseerklärung mitteilt. Das Projekt zur inklusiven Bildung ist ein Gewinn für alle: Jugendliche werden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet, und Ausbildungsbetriebe profitieren von der gezielten Unterstützung ihrer Nachwuchskräfte. „Wir alle sehen uns darin bestätigt, Inklusion und individuelle Förderung fest in unserem Schulprofil zu verankern“, sagt Frank Ritzel, Schulleiter des BSZ.
Seit vielen Jahren geht das BSZ gezielt auf die individuellen Förderbedarfe ihrer Schüler ein – von emotional-sozialer Unterstützung bis hin zu Hilfsmitteln für seh- oder hörbeeinträchtigte Jugendliche. Mit der Auszeichnung „Schulprofil Inklusion“ hat die Schule nun erweiterte Möglichkeiten, diesen Einsatz zu intensivieren. In enger Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Greta-Fischer-Schule hat das Team des BSZ umfassende Maßnahmen entwickelt, um alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihren persönlichen Voraussetzungen – erfolgreich durch das Berufsvorbereitungsjahr oder die Ausbildung zu begleiten.
Die Lehrkräfte der Greta-Fischer-Schule arbeiten mit dem Kollegium des BSZ eng zusammen, um spezifische Bedürfnisse der Schüler frühzeitig zu erkennen und gezielt Hilfestellung zu leisten. Individuelle Förderung steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder Einzelne entwickeln kann. Durch gezielte Unterstützung und der Kooperation profitieren auch Jugendliche mit besonderen Bedarfen. So konnte die Abbruchquote am BSZ bereits gesenkt werden und das allgemeine Niveau in Fach- und Sozialkompetenzen stetig gesteigert werden: Bereits zu Beginn des Schuljahres werden mit Hilfe von Fragebögen mögliche Lernschwierigkeiten oder besondere Bedarfe erkannt. Diese Informationen helfen dem Lehrpersonal, frühzeitig passende Fördermaßnahmen anzubieten.
So ist es beispielsweise möglich, durch spezielle Einzelstunden und gezielte Unterstützung den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. „Die Kollegen der Greta-Fischer-Schule haben ein besonderes Auge für Details und unterstützen uns dabei, selbst schwierige Situationen mit kleinen Anpassungen zu lösen“, so Ritzel.
Dass auch die Greta-Fischer-Schule profitiert, bestätigt die Schulleitung Viktoria Ledermann: „Die Kooperation ist für uns ein großer Gewinn. Seit vielen Jahren arbeiten wir in gemeinsamen Projekten zusammen.“ Mit der Kooperation bekommen die Lehrkräfte nun einen Einblick in den Unterricht und die Strukturen der Berufsschule und bringen regelmäßig wertvolle Impulse mit, so Ledermann.
Neben der langjährigen Zusammenarbeit mit Grund- und Mittelschulen bietet die Kooperation und das inklusive Schulprofil nun direkte Vorteile für die Schüler: Sie werden umfassend auf den Übergang in die Berufsausbildung und ein eigenständiges Leben vorbereitet. Durch den engen Kontakt mit der Berufsschule erhalten sie Einblicke in passende Berufsfelder und berufliche Möglichkeiten, die ihren Stärken und Interessen entsprechen.
Stefan Rauchenecker, Projektbetreuer und Ansprechpartner für Inklusion am BSZ, fasst zusammen: „Das Berufliche Schulzentrum hat sich mit dem Schulprofil Inklusion das zentrale Ziel gesetzt, ein starkes Netzwerk aufzubauen, das Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt unterstützt. Dank dieses Netzwerks konnte die Unterrichtsgestaltung weiterentwickelt werden, sodass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler optimal gerecht wird.“ Ritzel ergänzt: „Inklusion ist kein Standardprogramm. Sie lebt vom Engagement der Menschen, und es macht mich stolz, zu sehen, wie viel unsere Lehrer mit ihrem Einsatz erreichen“, so Schulleiter Frank Ritzel. dn