Burda-Weintest 2024/25: Das sind die Sieger

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
A. Kraus/Burda-Weintest
Dienstag, 15.04.2025, 13:41

Preisverleihung im Genießerland Baden-Württemberg mit spannendem fachlichem Programm zum Thema Genusshandwerk - und ganz viel Networking!

Ein Fest für die Besten: Ganz im Südwesten, im Europa-Park in Rust, feierten Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Spitzengastronomen, Top-Sommeliers, Journalisten aus dem Hause Burda und weitere Genuss-Enthusiasten die besten Wein- und Sektmacher Deutschlands.

An dem besonderen Tag im Hotel Kronasar ging es jedoch nicht nur um Wein, sondern um das Genuss-Handwerk insgesamt. Zum Auftakt empfingen ausgewählte Manufakturen aus Baden und Württemberg die internationalen Gäste und präsentierten ihre kulinarischen Schätze. Mit dabei: Bäcker Baier, Herrenberg, Brotbruder, Freiburg, Käsemanufaktur Bauhofer, Bodnegg, Metzgerei Feißt, Teningen, Manufaktur Jörg Geiger, Schlat, Kaiserstuhl Lavendel, Vogtsburg, und Stefans Käsekuchen aus Ebringen.

Gesprächsrunde über „Die Kunst, ein guter Gastgeber zu sein“ mit dem Regensburger Sternekoch und Küchenchef der Fußballnationalmannschaft, Anton Schmaus, Beate Schindler (Moderation), Theologin und Spitzenköchin Caroline Autenrieth und Spitzenkoch Jose Maria González Sampedro (beide Stuttgart), v. links
R. Killian/Burda-Weintest Gesprächsrunde über „Die Kunst, ein guter Gastgeber zu sein“ mit dem Regensburger Sternekoch und Küchenchef der Fußballnationalmannschaft, Anton Schmaus, Beate Schindler (Moderation), Theologin und Spitzenköchin Caroline Autenrieth und Spitzenkoch Jose Maria González Sampedro (beide Stuttgart), v. links
Auf der großen Burda-Weintest-Bühne trafen sich in hochkarätig besetzten Panels, moderiert von Holger Wienpahl (SWR), prominente Persönlichkeiten der Branche:

Anton Schmaus, Sternekoch in Regensburg und Küchenchef der Fußballnationalmannschaft, Theologin und Spitzenköchin Caroline Autenrieth und ihr Kochkollege und Ehemann Jose Maria González Sampedro aus Stuttgart sprachen über ihren Weg zu den Sternen und „Die Kunst ein guter Gastgeber zu sein“.

Um die „Faszination Wein“ ging es im nächsten Panel:

  • Der renommierte Gastgeber und Spitzenwinzer Fritz Keller berichtete von seinem neusten Projekt „Pinot and Rock“, dem Musikfestival am Kaiserstuhl, das im Juli bereits zum zweiten Mal stattfindet. 
  • Master of Wine Konstantin Baum aus Baden-Baden, Burda-Weintest-Jurymitglied und weltweit erfolgreichster Weinexperte auf YouTube, erzählte vom Aufbau seines extrem reichweitenstarken Internetauftritts, mit dem er während der Pandemie gestartet und jeden Tag neue Weinfans auf der ganzen Welt gewinnt.
  • Welch wertigen Auftritt Wein und Schaumwein in den VIP-Bereichen der großen Fußballstadien erhalten kann, erfuhr das Auditorium mit insgesamt über 100 Teilnehmern von 1. FSV-Mainz 05-Partnerwinzer Dirk Würtz (VDP-Weingut St. Antony, Rheinhessen), Ex-Fußballprofi Alex Schur, heute im Marketing beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt tätig, sowie Hanno Franke, Marketingchef beim SC Freiburg.

„Wein:Zukunft - Zukunft:Wein“, dazu befragte Moderator Holger Wienpahl (SWR) auch einen Ehrengast aus der befreundeten Weinregion Südtirol: Philipp Plattner, Obmann der Kellerei Bozen, verriet von seiner Strategie, die 224 Mitglieder der renommierten Genossenschaft erfolgreich in die Zukunft zu führen. 

Mit Ramon Heidinger vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg war in der Runde einer der international führenden PiWi-Experten auf dem Podium vertreten. Was können die pilzwiderstandsfähigen Reben, welche Rolle werden Souvignier Gris und Co künftig auf dem Weinmarkt einnehmen? Dazu berichtete Heidinger mitreißend und hatte mit Eva Vollmer eine Zukunftspionierin zur Seite, die in ihrem Weingut seit einigen Jahren bereits die nachhaltigen, weil robusten Reben anbaut.

Die Panelisten Dr. Eva Vollmer, Professor Dr. Ramon Heidinger sowie Moderator Holger Wienpahl (v.l.)
R. Killian/Burda-Weintest Die Panelisten Dr. Eva Vollmer, Professor Dr. Ramon Heidinger sowie Moderator Holger Wienpahl (v.l.)

Über den Trend, alkoholfreie Premium-Getränke etwa als Aperitif-Alternative anzubieten, befragte Moderator Holger Wienpahl Albert Kallfelz von der Manufaktur Jörg Geiger aus Schlat (Schwäbische Alb). 

Sofort ausgebucht waren anlässlich des Awards die beiden herausragenden Masterclasses, die allein schon wegen der beiden Verkostungsleiter tollen Input versprachen. 

Master of Wine Konstantin Baum moderierte ein einzigartiges Tasting zum Thema „Das deutsche Sektwunder - wo geht die Reise hin?“ und baute hier allerbeste Beispiele aus dem Burda-Wettbewerb und auch internationale „Piraten“ aus Frankreich und England ein. Zunächst wurde verdeckt verkostet, dann aufgedeckt.

Sekt-Masterclass mit Master of Wine Konstantin Baum
R. Killian/Burda-Weintest Sekt-Masterclass mit Master of Wine Konstantin Baum

Raphael Reichardt, Head Sommelier des weltbekannten Zwei-Sterne-Restaurants „Tim Raue“ in Berlin, hatte für seine Masterclass 14 High-End-Weißburgunder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Südtirol zusammengestellt. Am exklusiven „Chefs Table“ der Europa-Park- Familie Mack im Hotel Kronasar führte Reichardt durch eine spektakuläre Probe mit dem Fokus auf die diversen stilistischen Entwicklungen der so beliebten und prominenten Burgunderrebe und die Bedeutung des Weißburgunders auf dem internationalen Markt.

Sommelier Raphael Reichardt (rechts stehend) leitete die Masterclass zum Weißburgunder
A. Kraus/Burda-Weintest Sommelier Raphael Reichardt (rechts stehend) leitete die Masterclass zum Weißburgunder

Höhepunkt des Abends: Die feierliche Preisverleihung für die jeweils zehn besten Weinmacherinnen und Weinmacher (Top Ten) der insgesamt sechs Kategorien des Burda-Weintests 2024/25:

  • alkoholfreier Sekt
  • Weißburgunder trocken bis 10 Euro (0,75 l)
  • Souvignier Gris trocken bis 15 Euro (0,75 l)
  • Riesling trocken für Winzerinnen und Winzer bis 35 Jahre
  • Sekt - traditionelle Flaschengärung - aus Burgunderreben
  • Spätburgunder - Premium - trocken (ab 15 Euro/0,75 l)

Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, hieß die 60 Preisträgerinnen und Preisträger aus fast allen deutschen Weinregionen und die prominenten Ehrengäste im Genießerland Baden-Württemberg herzlich willkommen und beglückwünschte die Preisträger zu ihrem herausragenden Erfolg. Gleichzeitig dankte er dem Hause Burda dafür, dass es mit dem dreistufigen, anspruchsvollen Weinwettbewerb, bei dem hundertprozentig verdeckt verkostet wurde, ein einzigartiges und äußerst faires Bewertungsverfahren entwickelt habe. Der Burda-Weintest, organisatorisch unterstützt vom Deutschen Weininstitut, gebe renommierten Winzerbetrieben die Chance, ihre Form zu bestätigen, gleichzeitig jungen bzw. noch unbekannten Weinmachern die Möglichkeit, entdeckt zu werden.

Gerne verwies der Minister darauf, dass die erstmals beim Burda-Test verkostete pilzwiderstandsfähige Rebe Souvignier Gris, in Baden-Württemberg - am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg - gezüchtet wurde. Die Winzer dabei zu unterstützen, nachhaltig und mit wirtschaftlichem Auskommen Weine zu erzeugen, sei ein enorm wichtiges Anliegen seines Ministeriums.

Natürlich könnten die Gewinner-Weine auch verkostet werden
A. Kraus/Burda-Weintest Natürlich könnten die Gewinner-Weine auch verkostet werden

Minister Hauk persönlich, die Chefredakteure des Hauses Burda, Gaby Höger und Kai Winckler, Baden-Württembergs Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp sowie die Burda-Weintest-Jurymitglieder Master of Wine Konstantin Baum, Sommelier Jens Pietzonka (Resort Bei Schumann, Kirschau/Sachsen), Sommelière Amelie Odemer (Hotel Bachmair Weissach, Tegernsee), Sommelière Marie Christin Baunach (Althoff-Hotel Überfahrt, Tegernsee), Tatort-Schauspielerin Barbara Philipp (Berlin) und Schauspieler Leo Reisinger aus München würdigten die erfolgreichen Winzer mit sehr persönlich gestalteten Laudationes voller Wertschätzung und überreichten Urkunden und Sonderpreise. Großer Dank gilt an dieser Stelle Familie Mack, Europa-Park, dem Hotel Bareiss, Baiersbronn, Hotel Sackmann, Baiersbronn, Resort Bei Schumann, Kirschau, Althoff-Hotel Überfahrt, Tegernsee, Hotel Bachmair Weissach, Tegernsee, Restaurant „Rutz Zollhaus“, Berlin, Obere Metzgerei Franz Winterhalter, Elzach, Hotel-Restaurant Meisenheimer Hof, Meisenheim und dem Pinot and Rock-Festival für die wertvollen Preise. 

A. Kraus/Burda-Weintest

Gereicht wurden am Abend der Preisverleihung kulinarische Spezialitäten nach traditionellen Rezepten aus Baden und Württemberg. Passend dazu standen die prämierten Weine und Schaumweine aus den Erzeugerbetrieben vom badischen Bodensee bis an die Ahr zur Verkostung bereit. 

Toller Abschluss mit heimischem Gin und „Black Forest Rothaus Whisky“: Bei Musik, Tanz und einem unkomplizierten Drink an der Bar ließen Gäste den ausgefüllten Tag ausklingen. 

Die Sieger beim Burda-Weintest

Fototermin mit den besten Wein - und Sektmachern Deutschlands der insgesamt sechs Kategorien mit ihren Laudatoren, u.a. Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk, zum Abschluss der Preisverleihung im Hotel Kronasar / Europapark in Rust
A. Kraus/Burda-Weintest Fototermin mit den besten Wein - und Sektmachern Deutschlands der insgesamt sechs Kategorien mit ihren Laudatoren, u.a. Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk, zum Abschluss der Preisverleihung im Hotel Kronasar / Europapark in Rust
Hier nochmal alle Preisträger auf einen Blick:

TOP TEN ALKOHOLFREIER SEKT (schäumendes Getränk aus entalkoholisiertem Wein)

  1. Riesling brut „% Antony“, VDP-Weingut St. Antony, Nierstein/Rheinhessen 9,90 Euro
  2. Cuvee „Feel free“, SM SektManufaktur, Waldlaubersheim/Nahe 8,50 Euro
  3. Cuvee „Woi not?“,Winzerverein Deidesheim, Deidesheim/Pfalz 12 Euro
  4. Riesling „Senzo Black Label“, Senzowine, Sennfeld/Franken 37,90 Euro
  5. 2023 Cuvee „vogelfrei“, Weingut am Vögelein, Nordheim/Franken 8,50 Euro
  6. 2023 Cuvee „Vitisecco Blanc“, Bähr Pfalztraube, Neustadt a.d. Weinstraße/ Pfalz 16 Euro
  7. Zero White Sparkling, Weingut Riffel, Bingen/Rheinhessen 14,90 Euro
  8. Muskateller, Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn/Württemberg 8,40 Euro
  9. Cabernet Blanc, „Prickelnd & Frei“, Weinmanufaktur Gerhard Schwarztrauber, Neustadt a.d. Weinstr./Pfalz 11,95 Euro
  10. Muskateller, „Frizzante“, Weinhaus Bergdolt-Reif & Nett, Duttweiler 13,90 Euro 

TOP TEN RIESLING - NACHWUCHSPREIS FÜR WEINMACHERINNEN UND WEINMACHER BIS 35 JAHRE 

  1. 2023 Riesling trocken, „Straight“ Weingut Krämer, Gau-Weinheim/Rheinhessen 8,70 Euro
  2. 2023 Bremmer Calmont Riesling trocken, Weingut Michael Franzen, Bremm/Mosel 9 Euro
  3. 2023 Damscheid Riesling trocken, „Alte Reben“, Weingut Goswin-Lambrich/Mittelrhein 14,50 Euro
  4. 2023 Grossfischlinger Kirchberg Riesling trocken, Weingut Spiegel, Grossfischlingen/Pfalz 11 Euro
  5. 2023 Monzinger Halenberg Riesling trocken, Weingut Udo Weber, Monzingen/Nahe 19,80 Euro
  6. 2023 Rosengärtchen Riesling trocken, Weingut Carlo Schmitt, Leiwen/ Mosel 15 Euro
  7. 2023 Friedelsheimer Bischofsgarten Riesling trocken, Weingut Walter Krebs, Friedelsheim/Pfalz 8,40 Euro
  8. 2023 Kreuznacher Brückes Riesling trocken, Weingut Gemünden, Bad Kreuznach/Nahe 15,20 Euro
  9. 2023 Bopparder Hamm Riesling trocken, Weingut Didinger, Osterspai/ Mittelrhein 13,90 Euro
  10. 2023 Riesling Kabinett trocken, Weingut Familie Söngen,  Hattenheim/ Rheingau 7,50 Euro 

TOP TEN SEKT AUS BURGUNDERREBEN - TRADITIONELLE FLASCHENGÄRUNG

  1. 2015 Chardonnay brut Reserve, VDP-Sektgut Raumland, Flörsheim-Dalsheim/ Rheinhessen 39 Euro
  2. 2019 Chardonnay brut nature, Weingut Fleischmann-Krieger, Rhodt/Pfalz 16 Euro
  3. 2019 Pinot Noir Feuerbacher Steingässle extra brut, Privatsektkellerei Reinecker, Auggen/Baden 22 Euro
  4. 2019 Cuvee brut nature, „Grande Cuvee“, Weingut Clauß, Lotstetten-Nack/Baden 43 Euro
  5. 2019 Chardonnay brut, Cremant, St. Laurentius Sekt, Leiwen/Mosel 17 Euro
  6. 2015 Cuvee extra brut, Wageck Weine, Bissersheim/Pfalz 21,90 Euro
  7. 2020 Cuvee brut, Weingut Simon Huber, Gengenbach/Baden 13,50 Euro
  8. 2022 Pinot Noir brut, „Sparkling Bird“ Weingut F.E. Huff, Nierstein-Schwabsburg/Rheinhessen 15 Euro
  9. 2018 Cuvee brut nature, „Rosé Prestige“ Weingut Reinhardt, Niederkirchen/Pfalz 24 Euro
  10. Cuvee brut, „Rosé Prestige“ Strauch Sektmanufaktur, Osthofen/ Rheinhessen 18,90 Euro

TOP TEN SPÄTBURGUNDER (PINOT NOIR) - PREMIUM 

  1. 2022 Malterdinger Spätburgunder trocken, Ortswein, VDP-Weingut Bernhard Huber, Malterdingen/Baden 30 Euro
  2. 2022 Spätburgunder trocken, VDP-Weingut Seeger, Leimen/Baden 29,50 Euro
  3. 2019 Spätburgunder trocken, „Baron Philipp“, Weingut Freiherr von Gleichenstein, Vogtsburg-Oberrotweil/Baden 50 Euro
  4. 2020 Spätburgunder trocken, „tres fins R“, Weingut Lamberth, Ludwigshöhe/Rheinhessen 24 Euro
  5. 2021 Bruchsaler Weiherberg Spätburgunder trocken, Weingut Klumpp, Bruchsal/Baden 32 Euro
  6. 2022 Pfarrwingert Spätburgunder trocken, Großes Gewächs VDP-Weingut Meyer-Näkel, Dernau/Ahr 75 Euro
  7. 2020 Ihringer Winklerberg Spätburgunder trocken, Große Lage, VDP-Weingut Dr. Heger, Ihringen/Baden 57 Euro
  8. 2021 Kastanienbusch Köppel Spätburgunder trocken, Große Lage, VDP-Weingut Dr. Wehrheim, Birkweiler/Pfalz 49 Euro
  9. 2019 Heuchelheimer Herrenpfad Spätburgunder trocken, Weingut Karl-Heinz und Andreas Meyer, Heuchelheim-Klingen 16,90 Euro
  10. 2021 Ebringer Leinele Spätburgunder trocken, Schlossgut Ebringen, Ebringen/Baden 45 Euro 

TOP TEN SOUVIGNIER GRIS - BIS 15 EURO (Flasche/0,75l) (Pilzwiderstandsfähige Rebe, Zukunftswein) 

  1. 2023 Souvignier Gris trocken, Weingut Ermarth-Bogert, Mörstadt/ Rheinhessen 6,60 Euro
  2. 2023 Souvignier Gris trocken, Weinwelt Herrenberg- Honigsäckel eG, Bad Dürkheim/Pfalz 8,90 Euro
  3. 2023 Souvignier Gris trocken, Weingut Grünler, Horrweiler/Rheinhessen 6,20 Euro
  4. 2023 Souvignier Gris trocken, Jechtinger Weinmanufaktur, Sasbach-Jechtingen/Baden 6,45 Euro
  5. 2023 Souvignier Gris trocken, „Langeverweiler“ Weingut Eva Vollmer, Mainz-Ebersheim/Rheinhessen 14,50 Euro
  6. 2023 Souvignier Gris trocken, „Auftakt“ Weingut Abthof, Hahnheim/Rheinhessen 9,20 Euro
  7. 2023 Souvignier Gris trocken, „Herz&Hand“, Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg/Baden 7,90 Euro
  8. 2023 Souvignier Gris trocken, Weingut Johann August Sack, Lauda-Königshofen/Baden 9,50 Euro
  9. 2023 Hohentwieler Olgaberg Souvignier Gris trocken, Staatsweingut Meersburg, Meersburg/Baden 12,90 Euro
  10. 2023 Maikammer Kapellenberg Souvignier Gris trocken, Weingut M. Schädle, Maikammer/Pfalz 9,70 Euro

TOP TEN WEISSBURGUNDER - BIS 10 EURO (Flasche/ 0,75l)

  1. 2023 Hagnauer Burgstall Weißburgunder trocken, Winzerverein Hagnau, Hagnau/Baden 9,20 Euro
  2. 2023 Karthäuser Weißburgunder trocken, Weingut Enk, Dorsheim/Nahe 8,50 Euro
  3. 2023 Weißburgunder trocken, Collegium Wirtemberg, Stuttgart-Rotenberg/Württemberg 9,80 Euro
  4. 2022 Weißburgunder trocken, Cisterzienser Weingut, Dittelsheim-Hessloch/Rheinhessen 9,90 Euro
  5. 2023 Weißburgunder trocken, Weingut Schneider-Guldental, Guldental/Nahe 6,50 Euro
  6. 2023 Weißburgunder trocken, Weingut Gunter & Ute Weinmann, Wörrstadt/Pfalz 6,50 Euro
  7. 2023 Weißburgunder trocken, Weingut Spiess, Bechtheim/Rheinhessen 8,90 Euro
  8. 2023 Weißburgunder trocken, Weingut Jakob Schneider, Niederhausen/Nahe 8,30 Euro
  9. 2023 Ruppertsberger Linsenbusch Weißburgunder trocken, Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg, Ruppertsberg/Pfalz 6,05 Euro
  10. 2023 Weißburgunder trocken, Weingut Arnold, Heuchelheim/Pfalz 7,50 Euro