Darmkrebs: Zwei wichtige Warnsignale beim Essen erkennen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Darmkrebs bleibt oft unbemerkt. Doch beim Essen zeigen sich Warnsignale. Experten raten deshalb zur Wachsamkeit bei bestimmten Symptomen.

Frankfurt – Das Tückische an manchen Krebsarten ist die Tatsache, dass Tumore häufig zunächst symptomlos sind und dadurch lange Zeit unbemerkt bleiben. Es kann jedoch auch vorkommen, dass untypische Symptome, welche harmlosere Ursachen haben könnten, auftreten. Wer bestimmte Warnzeichen beim Essen beobachtet, sollte daher wachsam sein und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.

Zwei Symptome von Darmkrebs, die beim Abendessen auftreten können

Bestimmte Anzeichen, die häufiger oder über längere Zeit auftreten, könnten auf verschiedene Krebserkrankungen hinweisen, darunter auch Darmkrebs. Einige dieser Symptome zeigen sich besonders beim Essen und könnten ein Warnsignal sein. Experten raten dazu, folgende Anzeichen nicht zu ignorieren:

Person hält Hände an Bauch
Verdauungsbeschwerden, die länger anhalten und schmerzhaft sind, könnten Hinweise auf Darmkrebs sein. © Panthermedia/IMAGO
  • Verdauungsprobleme: Sollten Verdauungsbeschwerden länger als drei Wochen anhalten und Schmerzen verursachen, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
  • Appetitverlust: Dieses oft unterschätzte Symptom wird häufig übersehen. Wer über Wochen hinweg plötzlich weniger Appetit hat oder schneller satt wird, sollte ebenfalls einen Arzt aufsuchen.

Allgemeine Informationen zu Darmkrebs

In Deutschland zählt Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, zu den häufigsten Krebsarten. Jährlich erkranken etwa 55.000 Menschen daran. Bei Frauen ist Darmkrebs die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Darmkrebs entsteht meist im Dickdarm (Kolonkarzinom) oder im Enddarm (Rektumkarzinom). In etwa 90 Prozent der Fälle entwickelt sich die Erkrankung aus zunächst gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, den sogenannten Darmpolypen oder Adenomen. Diese Entwicklung vom gutartigen Polypen zum bösartigen Tumor wird als Adenom-Karzinom-Sequenz bezeichnet und dauert in der Regel 5-10 Jahre.

Abklärung von Darmkrebs-Symptomen durch Stuhltest oder Darmspiegelung

Krebserkrankungen verlaufen manchmal ohne Symptome oder die Warnzeichen werden missverstanden. Daher ist es wichtig, die häufigsten Symptome zu kennen. Denn bei vielen Krebsarten gilt: Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Heilungschancen.

Bei Verdacht auf Darmkrebs können die Symptome durch einen Stuhltest oder eine Darmspiegelung ärztlich abgeklärt werden. Denn die Beschwerden könnten auch auf weniger ernste Ursachen wie Stress, schweres Essen oder Unverträglichkeiten zurückzuführen sein. (jbr)

Auch interessant

Kommentare