Last-Minute-Finanztipps: So sparen Sie zum Jahresende noch einmal so richtig Geld

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

Kommentare

Zum Jahresausklang noch einmal so richtig Geld sparen – das ist absolut möglich. Wir haben die Übersicht der cleversten Finanzkniffe.

Zwischen den Jahren bleibt häufig für Dinge Zeit, die unter dem Jahr etwas zu kurz kommen – beispielsweise die Regelung der eigenen Finanzen. Mit einigen einfachen Tricks kann zum Jahresende noch einmal so richtig Geld gespart werden. Egal ob Handwerksaufträge, Spendenabsetzungen oder die Optimierung der Riester-Beiträge – Möglichkeiten gibt es zahlreiche.

Um das Maximum an staatlichen Zulagen zu erhalten, müssen Riester-Sparer vier Prozent des rentenversicherungspflichtigen Brutto-Gehalts – Zulagenanspruch abgezogen – als Eigenbetrag fließen lassen. Neigt sich das Jahr dem Ende zu, sollten Riester-Sparer prüfen, ob die Jahresbeiträge von 2023 sowie das Brutto des Vorjahres zulagenoptimiert sind. Ist das nicht der Fall, sollte entweder der Jahresbeitrag 2023 per Einmalzahlung aufgestockt oder der Monatsbeitrag angepasst werden.

Finanztipps zum Jahresende: Werbungskosten und Handwerkerkosten von der Steuer absetzen

Ein weiterer Spartrick: Das Finanzamt akzeptiert bei Werbekosten, die von der Steuer, bei der es 2024 zahlreiche Neuerungen geben wird, abgesetzt werden können, für das Jahr 2023 eine Pauschale von 1.230 Euro. Haben Sie diese bereits erreicht oder könnten Sie sie noch erreichen, sollten Sie bis zum Jahresende noch nötige Investitionen wie Fortbildungskurse oder spezielle Kleidung tätigen. Auch das Erteilen von Handwerkeraufträgen noch in diesem Jahr könnte sich bezahlt machen. Rechnungen von Malern und Klempnern von bis zu 6.000 Euro können von Steuerzahlern pro Jahr geltend gemacht werden – allerdings sind nur maximal 20 Prozent davon abzugsfähig. Während Materialkosten nicht unter diese Regelung fallen, können Geräte-, Lohn- und Anfahrtskosten abgesetzt werden.

Zahlreiche Geldscheine liegen aufeinander
Clever sparen zum Jahresende ist mit gewissen Tricks überhaupt nicht schwierig. © SVEN SIMON/IMAGO

Sollten Sie bereits wissen, dass Sie im kommenden Jahr weniger verdienen werden beziehungsweise weniger steuerlich relevante Ausgaben haben werden, könnte es sich für Sie lohnen, größere Investitionen noch in diesem Steuerjahr zu tätigen. Stichtag dabei ist der Tag der Zahlung. Für eine saubere Zuordnung der Finanzen kann es zudem sinnvoll sein, Wertpapiere noch in diesem Kalenderjahr zu verkaufen.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps?

Der „Clever sparen“-Newsletter von Merkur.de hat immer donnerstags die besten Geldspar-Tipps für Sie.

Auch Spenden können steuerlich abgesetzt werden

Gut zu wissen ist ebenso, dass bis zum 31. Dezember getätigte Spenden an seriöse Spendenorganisationen noch mit der diesjährigen Steuererklärung eingereicht werden können. Spender können maximal 20 Prozent ihres Gesamteinkommens von der Steuer absetzen. Allerdings sind bei höheren Beträgen Abzüge in den Folgejahren möglich. Die jeweilige Organisation stellt die Bescheinigung für die Steuer aus. Spenden Sie maximal 300 Euro an steuerbegünstigte und gemeinnützige Organisationen, gelten vereinfachte Nachweispflichten.

Auch interessant

Kommentare