Nach Messerattacke auf Kirmes - US-Soldat erstach Deutschen und bekam Freispruch - Proteste vor Air Base

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
dpa Menschen demonstrieren vor dem Hauptzugang zur US-Air Base Spangdahlem
Sonntag, 24.11.2024, 22:42

Im August 2023 wurde ein 28-Jähriger auf der Kirmes in Wittlich erstochen. Ein deswegen angeklagter US-Soldat wird vom Militärgericht freigesprochen worden. Das sorgt weiter für Proteste.

Der Freispruch eines US-Soldaten nach einer tödlichen Messerattacke auf einer Kirmes in Wittlich stößt bei Menschen in der Region weiter auf Unverständnis. Nach Polizeiangaben protestierten rund 100 Personen vor der Air Base Spangdahlem in der Eifel gegen das Urteil eines US-Militärgerichts. Die Demonstration endete laut Polizei gegen 16.00 Uhr und verlief friedlich.

Erneut Demonstration vor Air Base gegen Gerichtsurteil

Mitte Oktober war der wegen des Tötungsdelikts angeklagte US-Soldat von dem Militärgericht auf der Air Base freigesprochen worden. Eine achtköpfige Jury befand den 26-Jährigen in allen Anklagepunkten für nicht schuldig. Anders als in deutschen Gerichten wurde das Urteil nicht begründet. Zu einer ersten Demonstration vor dem US-Luftwaffenstützpunkt waren am 18. Oktober rund 700 Menschen gekommen. 

Trauer und Schmerz sind bei den Eltern des getöteten Micha groß
Harald Tittel/dpa Trauer und Schmerz sind bei den Eltern des getöteten Micha groß

Im August 2023 war es auf der Säubrennerkirmes in Wittlich zu der Tat an einem 28 Jahre alten Mann gekommen. Es hatte einen Streit aus unklarem Grund gegeben, der in einem Gerangel und schließlich der Messerattacke gemündet ist. Die Strafverfolgung wurde gemäß einem Zusatzabkommen zum Nato-Truppenstatut von den deutschen Behörden an die US-Militärjustiz abgegeben.

lsc/dpa